Die Leibeigenschaft, das System, das die russischen Bauern unwiderruflich an ihre Vermieter bindet, wurde 1861 auf Befehl des Zaren abgeschafft. Vier Jahre später wurde die Sklaverei in den USA ebenfalls auf Anordnung des Präsidenten für rechtswidrig erklärt. (1855-81) teilte mit seinem Vater Nikolaus I. die Überzeugung, dass die amerikanische Sklaverei unmenschlich sei. Dies ist nicht so heuchlerisch, wie es zuerst erscheinen mag. Die Leibeigenschaft, die seit Mitte des siebzehnten Jahrhunderts in Russland praktiziert wurde, war technisch gesehen keine Sklaverei., Der Grundbesitzer besaß den Leibeigenen nicht. Dies stand im Gegensatz zu dem System in den USA, in dem die Negersklaven Chattels waren; das heißt, sie wurden gesetzlich als verfügbares Eigentum ihrer Herren angesehen. In Russland basierte die traditionelle Beziehung zwischen Herrn und Leibeigenen auf Land. Weil er in seinem Land lebte, war der Leibeigene an den Herrn gebunden.
Das russische System stammt aus dem Jahr 1649 und die Einführung eines Gesetzbuchs, das dem Grundbesitzer die volle Autorität eingeräumt hatte, das Leben und Werk der auf seinem Land lebenden Bauernleibeigenen zu kontrollieren., Da dies die Befugnis beinhaltete, dem Leibeigenen das Recht zu verweigern, sich woanders zu bewegen, war der Unterschied zwischen Sklaverei und Leibeigenschaft in der Praxis so gut, dass er nicht zu unterscheiden war. Der Zweck der Gewährung solcher Befugnisse an den russischen Dvori (Adel der Grundbesitzer) im Jahr 1649 bestand darin, die Adligen vom Zaren abhängig und daher loyal zu machen. Sie sollten diese Loyalität in praktischer Form zum Ausdruck bringen, indem sie dem Zaren als Militäroffiziere oder Beamte dienten., Auf diese Weise bauten die Romanow-Kaiser Russlands Zivilbürokratie und die Streitkräfte als Körperschaften öffentlicher Bediensteter auf, die ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung des zaristischen Staates hatten.
Die Leibeigenen machten etwas mehr als ein Drittel der Bevölkerung aus und bildeten die Hälfte der Bauernschaft. Sie konzentrierten sich am stärksten auf die zentralen und westlichen Provinzen Russlands.
Warum war es notwendig, ein Ende der Leibeigenschaft?
In mancher Hinsicht war die Leibeigenschaft dem Feudalismus, der in vielen Teilen des vormodernen Europas operiert hatte, nicht unähnlich., Jahrhundert war das Feudalsystem in Westeuropa aufgegeben worden, als es in das Handels-und Industriezeitalter überging. Das kaiserliche Russland erlebte keinen solchen Übergang. Es blieb wirtschaftlich und sozial rückständig. Fast alle Russen haben dies anerkannt. Einige, bekannt als Slawophile, freuten sich und behaupteten, das heilige Russland sei eine einzigartige von Gott inspirierte Nation, die nichts von den korrupten Nationen im Westen zu lernen habe. Aber viele Russen, aller Ränge und Klassen, waren gekommen, um zu akzeptieren, dass eine Reform unvermeidlich war, wenn ihre Nation Fortschritte machen sollte.,
Es wurde bequem, die Leibeigenschaft zu nutzen, um alle gegenwärtigen Schwächen Russlands zu erklären: Sie war verantwortlich für militärische Inkompetenz, Nahrungsmittelknappheit, Überbevölkerung, zivilen Unordnung, industrielle Rückständigkeit. Dies waren vereinfachte Erklärungen, aber in allen war etwas Wahres enthalten: Die Leibeigenschaft war symptomatisch für die zugrunde liegenden Schwierigkeiten, von denen Russland zurückhielt progress.It war daher ein besonders leichtes Ziel für die Intelligenz, jene Intellektuellen, die sich in ihren Schriften für die Liberalisierung der russischen Gesellschaft einsetzten, beginnend mit der Emanzipation der ausgebeuteten Bauern.,
Wie so oft in der russischen Geschichte war es der Krieg, der das Problem erzwang. Der russische Staat war 1854 mit großen Hoffnungen in den Krimkrieg eingetreten. Zwei Jahre später erlitt es eine schwere Niederlage durch die alliierten Armeen Frankreichs, Großbritanniens und der Türkei. Der Schock für Russland war tief. Die Nation war immer stolz auf ihre Kampfkraft. Jetzt war es gedemütigt worden.
Die Rolle Alexanders II.
Durch eine seltsame Wendung des Schicksals erwies sich die Niederlage im Krieg für den neuen Zaren als wertvoll., Obwohl er schon früh für die Regierung ausgebildet worden war, hatten ausländische Beobachter bemerkt, wie diffident und unsicher er erschien. Der Krieg hat das alles verändert. Als er 1855 mitten im Konflikt auf den Thron kam, konnte Alexander II. Russland nicht vor militärischem Versagen retten, aber die Demütigung überzeugte ihn, dass, wenn seine Nation Stabilität und Frieden zu Hause haben und im Ausland geehrt werden sollte, militärische und innere Reformen von entscheidender Bedeutung waren notwendig. Der erste Schritt auf diesem Weg wäre die Beseitigung der Leibeigenschaft, deren offensichtliche Ineffizienz weder dem Herrn, dem Bauern noch der Nation zugute kam., Alexander erklärte, dass das Ende des Krieges trotz der Niederlage Russlands einen goldenen Moment in der Geschichte der Nation markierte. Jetzt war die Stunde, in der jeder Russe unter dem Schutz des Gesetzes anfangen konnte, „die Früchte seiner eigenen Arbeit“ zu genießen.
Alexander hatte Recht, als er dachte, die Zeit sei günstig. Es sei lange geschätzt worden, dass eine gewisse Bodenreform notwendig sei. Zu den sozialen und wirtschaftlichen Argumenten kamen jetzt mächtige militärische hinzu. Die Armee war das große Symbol für Russlands Wert. Solange seine Armee stark blieb, konnte es sich Russland leisten, seine Rückständigkeit als Nation zu ignorieren., Aber die Krim-Niederlage hatte diese Vorstellung von Russlands Unbesiegbarkeit untergraben. Nur wenige hatten nun Einwände gegen die Reform. Die Leibeigenschaft funktionierte offensichtlich nicht. Es sei nicht gelungen, das benötigte Kaliber an Soldaten zu liefern.
So verkündete Alexander II. (1855 – 81) 1856, im zweiten Regierungsjahr, den Adligen Russlands, dass “ der bestehende Zustand der besitzenden Seelen nicht unverändert bleiben kann. Es ist besser, die Leibeigenschaft von oben zu zerstören, als bis zu dem Zeitpunkt zu warten, an dem sie sich von unten zu zerstören beginnt. Diese Worte wurden oft zitiert., Seltener wird sein folgender Satz zitiert: „Ich bitte Sie, meine Herren, herauszufinden, wie all dies bis zur Vollendung durchgeführt werden kann.“Alexander war zur Emanzipation entschlossen, aber er urteilte klug, dass er es ihnen sehr schwer gemacht hatte, sich entweder seinem Befehl zu widersetzen oder ihm die Schuld zu geben, wenn sich später herausstellte, dass ihre Pläne fehlerhaft waren. Dies war ein Beweis für die bemerkenswerte Macht und den Einfluss, den der Zar als absoluter Herrscher ausübte.,
In den nächsten fünf Jahren haben Tausende von Beamten, die in einer Reihe von Ausschüssen saßen, Pläne für die Abschaffung der Leibeigenschaft ausgearbeitet. Als ihre Arbeit erledigt war, präsentierten sie ihre Vorschläge Alexander, der sie dann in einer kaiserlichen Proklamation formell ausstellte. Als es schließlich 1861 vorgestellt wurde, enthielt das Emanzipationsstatut, das die Proklamation begleitete, 22 separate Maßnahmen, deren Details 360 eng gedruckte Seiten in sehr großem Umfang füllten., Alexander erklärte, dass das grundlegende Ziel der Emanzipation darin bestehe, alle Leibeigenen, Leibeigenen und Grundbesitzer gleichermaßen zufrieden zu stellen:
Durch die göttliche Vorsehung berufen, schworen wir in unseren Herzen, die uns anvertraute Mission zu erfüllen und mit unserer Zuneigung und unserer kaiserlichen Einsamkeit alle unsere treuen Untertanen jeden Ranges und jeder Bedingung zu umgeben.
Verrat an den Bauern?
Beeindruckend, obwohl diese Freiheiten zum ersten mal sah, wurde bald deutlich, dass Sie gekommen war, mit einem hohen Preis für die Bauern., Nicht sie, sondern die Vermieter waren die Nutznießer. Das sollte uns nicht überraschen: Schließlich waren es die Dvorianer, die die Emanzipationsvorschläge entworfen hatten. Die Entschädigung, die die Grundbesitzer erhielten, lag weit vor dem Marktwert ihres Eigentums. Sie waren auch berechtigt zu entscheiden, welchen Teil ihrer Betriebe sie aufgeben würden. Es überrascht nicht, dass sie das beste Land für sich behalten haben. Die Leibeigenen haben die Reste. Die Daten zeigen, dass die Vermieter zwei Drittel des Landes behielten, während die Bauern nur ein Drittel erhielten., So begrenzt war das Angebot an erschwinglichem Qualitätsland für die Bauern, dass sie auf den Kauf schmaler Streifen reduziert wurden, die sich als schwer zu pflegen erwiesen und wenig Nahrung oder Gewinn brachten.
Während den Grundbesitzern eine finanzielle Entschädigung für das, was sie aufgegeben hatten, gewährt wurde, mussten die Bauern für ihr neues Eigentum bezahlen. Da sie keine Ersparnisse hatten, wurden ihnen 100 Prozent Hypotheken, 80 Prozent von der Staatsbank und die restlichen 20 von den Vermietern zur Verfügung gestellt. Dies schien ein großzügiges Angebot, aber wie bei jedem Kreditgeschäft war der Haken in den Rückzahlungen., Die Bauern fanden sich mit Erlösungszahlungen satt, die zu einer lebenslangen Last wurden, die dann ihren Kindern übergeben werden musste.
Die Beschränkungen für die Bauern endeten nicht dort. Um zu verhindern, dass die Emanzipation zu großen Störungen führt, forderte die Regierung die Bauern auf, in ihren Ortschaften zu bleiben. Dies war leicht zu erreichen, da die große Mehrheit der Ex-Leibeigenen aus offensichtlichen Gründen ihre Landzuteilungen von den Gütern kaufte, in denen sie bereits lebten., Es war auch der Fall, dass das zum Kauf verfügbare Land aus einem Landbestand stammte, der dem Dorf gewährt wurde, und dann an einzelne Bauern verkauft wurde.
Eine weitere Hilfe für die Behörden bei der Aufrechterhaltung der Kontrolle war die Umstrukturierung der lokalen Regierung, die eine der wichtigsten Reformen im Zuge der Emanzipation darstellte. Die Regierung bestand durch ihre Landkommandanten (Beamte, die zur Überwachung der Emanzipation ernannt wurden) darauf, dass die mir (die Dorfgemeinde) zum Mittelpunkt des Lebens auf dem Land wurde. Das Motiv war nicht kulturell, sondern administrativ., Die mir würde eine wirksame Organisation für die Erhebung von Steuern bieten, für die die befreiten Leibeigenen jetzt haftbar waren; es wäre auch ein Kontrollmechanismus für die Ordnung auf dem Land. Vermutlich war der befreite russische Bauer nach 1861 so eingeschränkt wie als Leibeigener. Anstatt an den Herrn gebunden zu sein, war der Bauer jetzt an das Dorf gebunden.
Was all dies bezeichnete, war die Mischung aus Angst und tiefer Abneigung, die das russische Establishment traditionell gegenüber der Bauernschaft empfand., Oft verächtlich als „dunkle Massen“ bezeichnet, wurden die Bauern als gefährliche Kraft angesehen, die niedergehalten werden musste. Unter den großzügigen Worten, in denen die Emanzipation formuliert worden war, befand sich der Glaube, dass das gemeine Volk Russlands, sofern es nicht kontrolliert und gelenkt wurde, eine sehr reale Bedrohung für die bestehende Ordnung der Dinge darstellt. Was auch immer die Emanzipation den Bauern angeboten haben mag, es war keine echte Freiheit.,
Die Bedeutung der Emanzipation
der Emanzipation erwies sich als der erste in einer Reihe von Maßnahmen, Alexander, entsteht als ein Teil eines Programms, inklusive der rechtlichen und administrativen reform und die Erweiterung der Presse und der Universität Freiheiten. Aber hinter all diesen Reformen lag ein Hintergedanken. Alexander II. war nicht um seiner selbst willen liberal. Nach offiziellen Aufzeichnungen des Innenministeriums (entspricht dem Innenministerium in Großbritannien) gab es zwischen 1826 und 1854 712 Bauernaufstände in Russland., Indem Alexander einige der Maßnahmen gewährte, die die Intelligenz gefordert hatte, während er die Kontrolle über die Bauern verschärfte, beabsichtigte er, die soziale und politische Bedrohung für das etablierte System, das diese Figuren erschreckend darstellten, zu verringern. Vor allem hoffte er, dass eine emanzipierte Bauernschaft, dankbar für die Gaben, die ein reichlicher Zar ihnen gegeben hatte, körperlich fittere und moralisch würdigere Rekruten für die russischen Armeen liefern würde, das Symbol und die Garantie für Russlands Größe als Nation.,
Es gibt ein Gefühl, in dem die Details der Emanzipation weniger bedeutend waren als die Tatsache der Reform selbst. Unabhängig von ihren Mängeln war die Emanzipation der Auftakt für das nachhaltigste Reformprogramm, das das kaiserliche Russland noch erlebt hatte (siehe Zeitleiste). Es gibt auch die Ironie, dass ein solcher weitreichender Schritt nur von einem Herrscher mit absoluten Befugnissen hätte eingeführt werden können; es hätte nicht in einer Demokratie getan werden können. Die einzige vergleichbare soziale Veränderung dieser Größenordnung war die Befreiung der Negersklaven durch Präsident Lincoln im Jahr 1865., Aber, wie ein moderner russischer Historiker (Alexander Chubarov, The Fragile Empire, New York, 1999, S. 75) provokativ darauf hingewiesen hat: „Die Emanzipation wurde in einem unendlich größeren Maßstab durchgeführt und ohne Bürgerkrieg und ohne Verwüstung oder bewaffneten Zwang erreicht.“
Doch wenn diese Leistung ordnungsgemäß notiert und gutgeschrieben wurde, deutet der Nachhinein darauf hin, dass die Emanzipation im Wesentlichen ein Misserfolg war. Es hob die Erwartungen und zerschlug sie. Russland versprach, in eine neue Morgendämmerung einzutreten, zog sich dann aber in die Dunkelheit zurück., Dies deutet darauf hin, dass Alexander II. und seine Regierung absichtlich die Bauern verraten wollten. Dies war sicherlich das Argument radikaler Regimekritiker. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Landreform immer Zeit braucht, um zu arbeiten. Es kann nie eine schnelle Lösung sein. Alexanders Hauptmotiv bei der Einführung der Emanzipation war zweifellos der Wunsch, Ergebnisse zu erzielen, die seinem Regime zugute kamen. Dies deutet jedoch nicht darauf hin, dass er unaufrichtig in seinem Wunsch war, den Zustand der Bauern zu verbessern.
Wo er Fehler machen kann, liegt in seinem Versäumnis, Reformen weit genug voranzutreiben., Tatsache ist, dass Alexander II. unter dem besetzenden Dilemma litt, in dem alle reformierenden Zaren von Peter dem Großen an litten – wie man Reformen erreichen konnte, ohne die Interessen der privilegierten Klassen, aus denen das kaiserliche Russland bestand, zu schädigen. Es war eine Frage, die nie zufriedenstellend beantwortet wurde, weil sie nie richtig gestellt wurde. Wann immer ihre Pläne nicht funktionierten oder schwer zu erreichen waren, gaben die Romanows die Reform auf und griffen auf Zwang und Unterdrückung zurück.,
Emanzipation sollte Russland wirtschaftliche und soziale Stabilität geben und damit den Weg für sein industrielles und kommerzielles Wachstum bereiten. Aber es endete mit einem Misserfolg. Es erschreckte sowohl die privilegierten Klassen als auch die Progressiven. Es ging zu weit für die Slawophilen vor Gericht, die wollten, dass Russland sich an seine alten Wege hält und die Korruption vermeidet, die mit der westlichen Moderne einherging. Es ging nicht weit genug für die Progressiven, die glaubten, dass in Russland eine große soziale Transformation erforderlich sei.
Es gibt eine größere historische Perspektive., Es wird von vielen Historikern vorgeschlagen, dass sich das kaiserliche Russland mindestens ein Jahrhundert vor seinem Zusammenbruch in der Revolution von 1917 in einer institutionellen Krise befand; Das zaristische System war nicht in der Lage, praktikable Lösungen für die Probleme zu finden, mit denen es konfrontiert war. Wenn sie sich selbst modernisieren würde, das heißt, wenn sie ihre Landwirtschaft und Industrie so weit entwickeln würde, dass sie ihre wachsende Bevölkerung erhalten und mit ihren europäischen und asiatischen Nachbarn und internationalen Konkurrenten gleichberechtigt konkurrieren könnte, müsste sie ihre bestehenden Institutionen ändern. Dies erwies sich als nicht in der Lage oder nicht willens zu tun.,
Darin liegt die Tragödie der Emanzipation. Es ist ein hervorragendes Beispiel für zaristische Unfähigkeit. Seine Einführung sah die Möglichkeit vor, dass Russland auf dieser grundlegend fortschrittlichen Maßnahme aufbauen und seine Agrarwirtschaft so verändern konnte, dass sie seiner riesigen Bevölkerung gerecht wurde, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Aber die chance war verloren. So reduziert war der Bauer als Landarbeiter um 1900, dass nur die Hälfte seines mageren Einkommens aus der Landwirtschaft stammte. Er musste sich durch Arbeiten stützen., So sehr für die Behauptung Alexanders II., dass er die Aufgabe, den Zustand der Bauern zu verbessern, als „heiliges Erbe“ betrachtete, an das er nicht gebunden war.
Zu debattierende Fragen
Inwieweit bot die Niederlage im Krimkrieg Alexander II.
Auf welche Weise waren die russischen Bauern wegen der Emanzipation besser dran,auf welche Weise schlechter?,
Akzeptieren Sie die Ansicht, dass die Emanzipation der Leibeigenen symptomatisch für die Unwilligkeit des zaristischen Systems war, die dringend benötigte Wurzel-und Zweigreform anzunehmen?