Johann Gutenberg (Deutsch)

Der Deutsche Erfinder und Drucker Johann Gutenberg (ca. 1398-1468) war der Erfinder des beweglichen mechanischen Drucks in Europa.

Johann Gutenberg geboren wurde Johann Gensfleisch zur Laden, in Mainz. Er war das dritte Kind von Freie zum Gensfleisch und seiner zweiten Frau Else Wirick zum Gutenberg, deren Name Johann adoptierte. Von Gutenbergs Studium oder Lehre ist nichts bekannt, außer dass er in Mainz das Handwerk eines Goldschmieds erlernte., Um 1428 wurde seine Familie infolge eines Aufstands der Handwerker gegen die Adelsklasse, die die Stadt regierte, ins Exil geschickt, und 1430 etablierte sich Gutenberg in Strassburg, wo er bis 1444 blieb.

Gutenbergs Druckexperimente begannen in seinen Jahren in Strassburg. Er war bereits mit den Techniken der Xylographie vertraut, dem Verfahren zur Herstellung von Büchern und anderen Drucksachen in Europa seit dem 14., Dann kam der Übergang von der Xylographie zur Typografie, der für den Textdruck unendlich praktischer war, da anstelle der Reproduktion mittels Holzschnitzerei für jedes Zeichen oder Zeichen ein kleiner separater Block (Typ) verwendet wurde. Die Idee des beweglichen Typs mag vielen Menschen unabhängig eingefallen sein; Gutenberg hat vielleicht um 1436 auf diesem Gebiet gearbeitet.

Druckerei

Es gibt keine Aufzeichnungen über Gutenbergs Verbleib nach 1444, aber er erscheint wieder in Mainz nach einem Dokument vom Oktober 1448., Es ist bekannt, dass er bis 1450 über eine Druckerei verfügte, für die er 800 Gulden vom reichen Finanzier Johann Fust lieh, um bestimmte Werkzeuge und Geräte herstellen zu können. Im Dezember 1452 musste Gutenberg seine Schulden begleichen. Da er und Fust dies nicht konnten, schlossen sie eine neue Vereinbarung, wonach Gutenberg ein weiteres ähnliches Darlehen erhielt und der Finanzier Partner des Unternehmens wurde. Zu dieser Zeit druckte Gutenberg bereits mit beweglichem Typ, wodurch die in Strassburg konzipierte Idee in Mainz Wirklichkeit wurde., Ein sehr wertvoller Assistent Gutenbergs war sein junger Mitarbeiter und Schüler Peter Schoeffer, der 1452 in die Firma eintrat. Trotz ihrer Erfolge, die Beziehung zwischen Gutenberg und Fustnahm eine schlechte Wendung, Fust verklagte Gutenberg für 2.000 Gulden, und 1455 wurde die Partnerschaft aufgelöst. Fust gewann die gerichtliche Klage und erwarb damit Gutenbergs Materialien und Werkzeuge und ging eine Partnerschaft mit Schoeffer ein.

Die Provenienz von Druckwerken dieser Zeit ist daher schwierig, zumal keine Druckwerke mit Gutenbergs Namen erhalten sind., Aus dieser Zeit stammt die monumentale und äußerst schöne 42-zeilige Bibel, auch Gutenberg-Bibel und Mazarin-Bibel genannt, ein Werk im großen Folio, das die Krönung der langjährigen Zusammenarbeit des Gutenberg-Fust-Schoeffer-Teams darstellt. Als jedoch Anfang 1456 die ersten fertigen Exemplare herauskamen, gehörte Gutenberg, zweifellos der Hauptschöpfer des Werkes, nicht mehr zur Partnerschaft. Fust setzte den Druck erfolgreich mit Gutenbergs Ausrüstung und auch mit Maschinen fort, die von Schoeffer verbessert wurden., In der Zwischenzeit musste Gutenberg, der in seinen verschiedenen Unternehmungen überhaupt nicht vom Glück begünstigt wurde, von vorne anfangen. Es wird angenommen, dass die Frucht seiner Arbeit in diesen Jahren die 36-zeilige Bibel und das berühmte Catholicon sind, eine Art Enzyklopädie. Auch hier sind alle Zuschreibungen hypothetisch, da Gutenberg niemals seinen Namen auf eines seiner Werke gesetzt hat.

Spätere Jahre

1462 wurde Mainz von den Truppen Adolphs II. geplündert. Fusts Druckerei wurde in Brand gesetzt und Gutenberg erlitt ebenso Verluste wie andere Handwerker., Infolge dieser Katastrophe verließen viele Typographen Mainz, und durch ihre Zerstreuung zerstreuten sie auch ihr bisher so eifersüchtig geschütztes Know-how. Gutenberg blieb in Mainz, aber er wurde wieder in Armut reduziert, und er bat den Erzbistum Hof für eine sinecure, die er am Jan. 17, 1465, einschließlich Gehalt und Privilegien „für erbrachte Dienstleistungen … und in Zukunft erbracht werden.“Gutenbergs Posten am Hof ermöglichte ihm eine gewisse wirtschaftliche Erleichterung, aber dennoch setzte er seine Druckaktivitäten fort., Die Werke aus dieser letzten Periode seines Lebens sind wegen mangelnder Identifikation unbekannt.

Berichten zufolge wurde Gutenberg in den letzten Monaten seines Lebens blind und lebte teilweise in Mainz und teilweise im Nachbardorf Eltville. Er starb im Februar in der Pfarrei St. Victor in Mainz. 3, 1468, und wurde in der Kirche des Franziskanerklosters in dieser Stadt begraben. Seine physische Erscheinung ist unbekannt, obwohl es viele imaginäre Darstellungen seines Gesichts und seiner Figur gibt, einschließlich Statuen, die in Mainz und Straßburg errichtet wurden., 1900 wurde in Mainz das Gutenberg-Museum mit einer Bibliothek gegründet, der alle Objekte und Dokumente zur Erfindung der Typografie anvertraut waren.

Weiterführende Literatur

Gutenbergs Originaldokumente sind in Karl Schorbach, Hrsg. Die Gutenberg-Dokumente, übersetzt von Douglas C. McMurtrie (1941). Es gibt viele Biografien von Gutenberg, aber die meisten von ihnen enthalten Ungenauigkeiten. Diejenigen, die zuverlässig sind, gehören Laurence E., Tomlinson, Gutenberg und die Erfindung des Drucks (1938); Pierce Butler, Der Ursprung des Drucks in Europa (1940), der vielleicht übermäßig kritisch ist; und Victor Scholderer, Johann Gutenberg:Der Erfinder des Drucks (1963), wahrscheinlich der genaueste. Douglas C. McMurtrie, The Invention of Printing:A Bibliography (1942), ist ein Leitfaden für die Literatur über Gutenberg und über den Druck. □

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.