Koevolution, der Prozess der reziproken evolutionären Veränderung, der zwischen Artenpaaren oder zwischen Artengruppen auftritt, wenn sie miteinander interagieren. Die Aktivität jeder Art, die an der Interaktion teilnimmt, übt Selektionsdruck auf die anderen aus. In einer Raubtier-Beute-Interaktion kann beispielsweise die Entstehung einer schnelleren Beute gegen Individuen in den räuberischen Arten auftreten, die nicht in der Lage sind, Schritt zu halten., Daher werden nur schnelle Individuen oder solche mit Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, Beute mit anderen Mitteln einzufangen, ihre Gene an die nächste Generation weitergeben. Die Koevolution ist eine der primären Methoden, mit denen biologische Gemeinschaften organisiert werden. Es kann zu sehr spezialisierten Beziehungen zwischen Arten führen, z. B. zwischen Bestäuber und Pflanze, zwischen Raubtier und Beute sowie zwischen Parasiten und Wirt. Es kann auch die Entwicklung neuer Arten fördern, wenn einzelne Populationen interagierender Arten sich über längere Zeiträume von ihren größeren Metapopulationen trennen.,
Wie sich eine Interaktion zwischen Arten entwickelt, hängt nicht nur von der aktuellen genetischen Zusammensetzung der beteiligten Arten ab, sondern auch von neuen Mutationen, den Populationsmerkmalen jeder Art und dem Gemeinschaftskontext, in dem die Interaktion stattfindet. Unter einigen ökologischen Bedingungen (wie bei einigen Raubtier-Beute-Interaktionen oder zwischen Konkurrenten um eine Ressource) kann eine antagonistische Interaktion zwischen zwei Arten zusammenwirken, um den Antagonismus zu verstärken; Die Art „baut“ Verteidigungs-und Angriffsmethoden auf, ähnlich wie bei einem evolutionären Wettrüsten., Unter anderen ökologischen Bedingungen (z. B. bei bestimmten Wechselwirkungen zwischen Parasiten und Wirten) kann der Antagonismus jedoch verringert werden.
Koevolution erfordert nicht unbedingt das Vorhandensein von Antagonismus. Die Wechselwirkungen oder Merkmale innerhalb von Gruppen von nicht verwandten Arten können konvergieren, um es einzelnen Arten zu ermöglichen, wertvolle Ressourcen zu nutzen oder einen erhöhten Schutz zu genießen. Sobald sich eine Interaktion zwischen zwei Arten entwickelt hat, können andere Arten innerhalb der Gemeinschaft Merkmale entwickeln, die denen ähneln, die für die Interaktion unerlässlich sind, wodurch neue Arten in die Interaktion eintreten., Diese Art der Konvergenz der Arten hat sich häufig in der Entwicklung der wechselseitigen Wechselwirkungen, einschließlich derjenigen zwischen Bestäubern (wie Bienen) und Pflanzen und solche zwischen Wirbeltieren (wie Vögel und Fledermäuse) und Früchte aufgetreten.
Einige der Arten, die in mutualistische Interaktionen hineingezogen werden, werden Co-Mutualisten, die sowohl dazu beitragen als auch von der Beziehung profitieren, während andere zu Betrügern werden, die nur die Beziehung ausnutzen., In vielen Wechselwirkungen zwischen Bienenbestäubern und Pflanzen sammeln Bienen den Nektar aus den Fortpflanzungsteilen der Pflanze und werden dabei oft mit Pollen bestäubt. Wenn die Bienen zu einer anderen Pflanze derselben Art fliegen, können sie die Pflanze düngen, indem sie Pollen auf dem Stigma der Pflanze ablagern. Im Gegensatz dazu erhalten einige Hummeln, wie die von Bombus terrestris, Nektar aus der Pflanze, ohne Pollen aufzunehmen oder abzuwerfen. Sie betrügen, indem sie andere Teile der Pflanze durchschneiden, anstatt in die Blume einzudringen.,
In anderen Fällen kann das Verhalten oder Aussehen mehrerer Arten zusammenlaufen, um ihren gegenseitigen Schutz zu verbessern (siehe Müllerianische Mimikry). Zum Beispiel haben sich mehrere Arten von Helikonidenschmetterlingen entwickelt, die für Raubtiere geschmackvoll sind, um einander zu ähneln. Darüber hinaus kann sich eine Art entwickeln, um das Verhalten oder das Aussehen einer anderen nachzuahmen, um einige der gleichen Schutzmaßnahmen zu erhalten, die die Modellarten genießen (siehe Batesian Mimicry)., Diese Evolutionsstrategie war erfolgreich für nichtvenöse Schlangen, wie die scharlachrote Königsschlange (Lampropeltis triangulum elapsoides), deren Färbung der von Korallenschlangen sehr ähnlich ist, die einen giftigen Biss abgeben können.
Koevolution ist ein komplexer Prozess, der auf vielen Ebenen stattfindet., Es kann in Situationen auftreten, in denen eine Art eng mit mehreren anderen interagiert, wie z. B. der Wechselwirkung zwischen europäischen Kuckucken (Cuculus canorus) und den anderen Arten, deren Nester sie parasitieren; es kann viele Arten betreffen, wie in Beziehungen zwischen fruchttragenden Pflanzen und Vögeln; oder es kann in einigen Untergruppen von Arten stattfinden, aber nicht in anderen (siehe geografische Mosaiktheorie der Koevolution). Es ist wichtig anzumerken, dass menschliche Aktivitäten oft den Prozess der Koevolution stören, indem sie die Art und das Ausmaß der Wechselwirkungen zwischen koevolierenden Arten verändern., Einige Beispiele für schädliche menschliche Aktivitäten sind die Fragmentierung der Lebensräume, der erhöhte Jagddruck, die Bevorzugung einer Art gegenüber einer anderen und die Einführung exotischer Arten in Ökosysteme, die für ihren Umgang schlecht gerüstet sind (siehe auch Gemeinschaftsökologie).