Lichtempfindlichkeit in JEDEM Stadium eines Migräneanfalls

Das Symptom der Photophobie und Lichtempfindlichkeit beschränkt sich nicht nur auf den Anfall oder die sogenannte Kopfschmerzphase für Menschen mit Migräne-es kann sich in jedem Stadium der Erfahrung entwickeln, was zu erhöhten Schmerzen führt und sogar als Auslöser wirkt. Dies hilft zu erklären, warum photophobe Menschen oft überempfindliche Reaktionen auf helles Licht fast die ganze Zeit beschreiben. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie sich die Lichtempfindlichkeit auf Migränepatienten in jedem Stadium des Anfalls auswirkt.,

Prodrom oder Stadium vor dem Angriff

Einige Experten haben vorgeschlagen, dass die Empfindlichkeit gegenüber der Umwelt die frühesten Anzeichen einer Migräneepisode widerspiegelt, was die Annahme stützt, dass Teile des Gehirns zu diesem Zeitpunkt negativ aktiviert wurden. Aus diesem Grund entwickelt sich bereits vor dem Auftreten von Kopfschmerzen und anderen typischen Symptomen eine intensive Photophobie. Und die Forschung zeigt, dass etwa 30-50% der Menschen mit Migräne diese Empfindlichkeit vor einem Angriff haben.,1,2

Die Lichtempfindlichkeit kann jedoch mehr als nur ein Symptom vor dem Angriff sein; es kann auch als direkter Auslöser für einen fungieren. Diese Faktoren variieren stark für jede Person, aber allgemeine Schätzungen stützen, dass mindestens ein Drittel der Angriffe (aber wahrscheinlich mehr) durch Lichteinwirkung verursacht werden.3 Dies deutet auf eine direkte Erregung der Bahnen zwischen Auge und Gehirn hin und wird wahrscheinlich durch die insgesamt geringere Lichttoleranz von Menschen mit Migräne gefördert. Darüber hinaus war die vorzeitige Photophobie mit einem erhöhten Risiko verbunden, dass Licht auch Migräneattacken auslöst.,1

Aura-Stadium

Die meisten Menschen erleben nicht die Aura-Phase, die durch sensorische Störungen gekennzeichnet ist, die die visuelle, motorische oder verbale Funktion beeinträchtigen und unmittelbar vor einem Angriff auftreten. Eine starke Lichtempfindlichkeit erhöht jedoch immer noch den hässlichen Kopf für diejenigen, die Migräne mit Aura haben. Obwohl es viel Verwirrung darüber gibt, was genau ein Prodrom-Symptom, eine Aurastörung und einen Auslöser auszeichnet, haben Studien Photophobie als ein Problem für 88% der Menschen mit Migräne-Aura bezeichnet. Und es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen denen, die visuelle aura-Symptome (z.B., zick-Zack-Muster, Sehverlust und Starburst-ähnliche Phänomene) und Lichtempfindlichkeit als Teil ihrer Migräneattacken.4,5

Angriffsstadium

Die überwiegende Mehrheit der etwa 90% der lichtempfindlichen Migränepatienten erleidet Photophobie nur während der ausgewachsenen Angriffsphase. Hier beschreiben sie typischerweise die Lichtexposition als erschwerenden Faktor für ihre Kopfschmerzen und andere Symptome, die oft den Rückzug in einen dunklen Raum erzwingen. Die Patienten können auch über Augenschmerzen und Tränen, Unfähigkeit, die Augen zu öffnen und/oder übermäßiges oder gestörtes Blinzeln klagen., Und diese Probleme können auftreten, solange der Angriff anhält, manchmal für mehrere Tage.

Darüber hinaus gibt es nur sehr wenige Unterschiede zwischen der Art der Migräne—wie vestibulär oder hemiplegisch-und der Wahrscheinlichkeit von Photophobie; Da sie alle die gleiche Funktionsstörung des Gehirns zu teilen scheinen, neigt die Lichtempfindlichkeit dazu, nur mit dem Territorium zu kommen. Bestimmte komorbide Störungen (z. B. trockenes Auge oder schwere Hirnverletzungen) treten häufig zusammen mit Migräne auf und können auch das Vorhandensein von Photophobie erschweren., Andere Faktoren wie das Alter können das Risiko für einige Personen verringern, aber es bleibt immer noch ein zentrales Merkmal der meisten Migräneepisoden.

Postdrome oder Post-Attack-Stadium

Wie bereits erwähnt, bleiben einige Menschen fast die ganze Zeit lichtempfindlich. Dazu gehört die Post-Attack-Phase (bekannt als Postdrome), in der sich bis zu einer von zehn weiterhin mit Photophobie befasst. Andere Studien haben jedoch gezeigt, dass die Lichtempfindlichkeit seltener zugunsten anderer Symptome wie Gehirnnebel und Müdigkeit auftritt.,6,7 Ungeachtet dessen können die Linien zwischen dem Ende einer photophoben Episode und den Anfängen eines anderen Angriffs stark verwischen. Leider kann dieser Zyklus der anhaltenden Sensibilität für die Umwelt zu Hilfseffekten führen, wie z. B. einem höheren Risiko für Angstzustände und Herausforderungen mit persönlichen und beruflichen Verpflichtungen.

Wie wir gezeigt haben, ist Lichtempfindlichkeit nicht nur ein „Ein und getan“ —Symptom, das Menschen nur während ihrer Angriffe betrifft-es macht auch vorher und nachher alles ein bisschen schwieriger., Eines der besten Mittel gegen migränebedingte Photophobie ist es, präzise getönte Migränebrillen auszuprobieren, die die schädlichsten Lichtwellenlängen filtern. Wir empfehlen Ihnen, mehr darüber zu erfahren, wie sie funktionieren, indem Sie unten klicken.

Erfahren Sie, Warum die Migräne-Brille Sind Effektiv ➜

3Vincent AJ, Spierings EL, meßinger HB. Eine kontrollierte Studie von visuellen Symptomen und Belastung der Augen Faktoren bei chronischen Kopfschmerzen. Kopfschmerz. 1989 Sep;29(8):523-7.

7Kelman L. Die postdrome des akuten Migräne-Attacke., Kopffüßer. 2006 Februar; 26(2): 214-20.

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.