Die Graves-Krankheit ist eine häufige Erkrankung mit einer jährlichen Inzidenz bei Frauen von einer pro 1.000 Einwohner. Zusätzlich zur Hyperthyreose entwickelt sich bei 25% bis 50% der Personen mit Graves-Krankheit eine klinische Beteiligung der Augen.1 Die jährliche Inzidenz von Graves Ophthalmopathie (GO) bei Frauen beträgt etwa 16 von 100.000 und bei Männern drei von 100.000., Obwohl bei einigen Patienten mit GO nur leichte Augenbeschwerden auftreten, haben etwa 5% eine schwere Ophthalmopathie, einschließlich übermäßiger Chemose, Proptose oder sogar Sehverlust.
Die klinischen Symptome und Anzeichen von GO können mechanisch durch die Diskrepanz zwischen dem erhöhten Volumen des geschwollenen Orbitalgewebes und dem festen Volumen der knöchernen Umlaufbahn erklärt werden.1 Das erweiterte Orbitalgewebe verdrängt den Globus nach vorne und behindert den venösen Abfluss aus der Umlaufbahn., Diese Veränderungen, kombiniert mit der lokalen Produktion von Zytokinen und anderen Entzündungsmediatoren, führen zu Schmerzen, Proptose, periorbitalem Ödem, Bindehautinjektion und Chemose.
Computertomographische Scans zeigen, dass die meisten Patienten mit GO sowohl das orbitale Fettkompartiment als auch die extraokularen Muskeln vergrößert haben (Abbildung 1) und dass andere nur Fettgewebe (Abbildung 2) oder extraokularen Muskeln beteiligt zu sein scheinen (Abbildung 3)., Die extraokularen Muskelzellen sind in frühen, aktiven Stadien der Krankheit intakt, was darauf hindeutet, dass sie selbst nicht die Ziele eines Autoimmunangriffs sind. Vielmehr resultiert die Vergrößerung der extraokularen Muskelkörper aus einer Ansammlung hydrophiler Glykosaminoglykane, insbesondere Hyaluronsäure, mit begleitendem Ödem im perimysialen Bindegewebe.1 In späteren Stadien der Erkrankung kann der auflösende Entzündungsprozess innerhalb der Muskeln sie fibrotisch und mit okulärer Fehlausrichtung verlassen.,
Der computertomographische Scan einer 50-jährigen Frau mit kongestiver Graves Ophthalmopathie (GO) zeigt eine leichte Vergrößerung der extraokularen Muskeln und eine Ausdehnung des orbitalen Fettfachs. (Oben) Axiale Ansicht. (Unten) Koronale Ansicht.
Computertomographischer Scan einer 43-jährigen Frau mit Graves Ophthalmopathie (GO) und markierter Proptose im Zusammenhang mit der Erweiterung des retrobulbären Fettfachs zeigt eine minimale Vergrößerung der extraokularen Muskeln. Jeder Sehnerv ist “ begradigt.“(Oben) Axiale Ansicht. (Unten) Koronale Ansicht.,
Computertomographischer Scan einer 58-jährigen Frau mit tiefgreifendem Sehverlust durch Optikusneuropathie in Verbindung mit Graves Ophthalmopathie (GO) zeigt massive Vergrößerung aller Augenmuskeln und apikale Kompression der Sehnerven. Minimales Fett ist sichtbar. (Oben) Axiale Ansicht. (Unten) Koronale Ansicht.
Die Schwere der Proptose scheint enger mit dem orbitalen Fett-und Bindegewebsvolumen als mit dem Muskelvolumen zusammenzuhängen.,2 Dieses erweiterte Fettgewebevolumen resultiert sowohl aus hyaluronsäurebedingten Ödemen als auch aus der Entstehung einer Population neu differenzierter Fettzellen in diesen Geweben.3
In GO legen die charakteristischen histologischen Veränderungen innerhalb der oben beschriebenen Orbitalgewebe nahe, dass der Orbitalfibroblast die Zielzelle darstellt. Anstatt jedoch eine homogene Zellpopulation zu sein, weisen die Fibroblasten eine bemerkenswerte phänotypische Heterogenität auf., Eine Unterpopulation dieser Zellen kann Hyaluronsäure und entzündliche Prostanoide produzieren; andere Zellen (als „Präadipozytenfibroblasten“ oder „Präadipozyten“ bezeichnet) können sich in reife Adipozyten differenzieren. Die erstere Subpopulation findet sich im Bindegewebe der extraokularen Muskeln, und die letztere, die Präadipozyten, findet sich hauptsächlich im orbitalen Fettkompartiment., Diese phänotypischen Unterschiede zwischen Fibroblasten innerhalb der Augenhöhle können helfen zu erklären, warum einige Patienten mit GO eine vorherrschende Augenmuskelerkrankung haben (wenn auch mit gelegentlichen Anzeichen einer Fettansammlung in den Muskeln) und andere eine Ausdehnung des Fettgewebes Kompartiment als Hauptmerkmal Krankheit.4
Fibroblasten besitzen auch eine breite Palette von gewebespezifischen Phänotypen, die wahrscheinlich die scheinbar selektive Beteiligung der Haut der vorderen Unterschenkel beeinflussen, die als Schilddrüsen-Dermopathie („prätibiale“) bezeichnet wird., Dieser Zustand zeigt sich bei etwa 15% der Graves-Patienten mit schwerer GO und ist bei Graves-Hyperthyreose insgesamt viel seltener. In der Tat ist dieser Befund ein klinischer Marker für eine schwere Ophthalmopathie.5 Die histologischen Veränderungen im subdermalen Bindegewebe bei der Schilddrüsendermopathie erscheinen ähnlich denen innerhalb der GO-Bahn, jedoch ohne die Zunahme des Fettgewebevolumens.
Frühe Studien von Orbitalfibroblasten konzentrierten sich auf Zytokine, ihre Auswirkungen auf die Orbitalfibroblastenbiologie und phänotypische Unterschiede zwischen Fibroblasten aus der Orbitalbahn und der Haut.,1 Zum Beispiel synthetisieren orbitale Fibroblasten, die mit Interferon-γ oder Leukoregulin behandelt werden, hohe Hyaluronsäurespiegel, aber ähnlich behandelte dermale Fibroblasten produzieren nur geringe Mengen.6 Neuere Studien haben sich auf die besondere Empfindlichkeit von Orbitalfibroblasten gegenüber der Induktion von CD40 durch Interferon-γ-Behandlung konzentriert. Dieser Rezeptor ist ein wichtiger B-Lymphozytenaktivator, der an CD154 gebunden ist, einen Rezeptor, der in hohen Konzentrationen von T-Lymphozyten exprimiert wird., Die CD40 / CD154-Ligatur bewirkt, dass Fibroblasten mehrere Entzündungsmediatoren produzieren, einschließlich Interleukin (IL)-1, IL-6 und IL-8, und hohe Hyaluronsäurespiegel synthetisieren.7
Präadipozytenfibroblasten zeigen auch regionale Unterschiede in der Expression adipozytenspezifischer Gene und variieren in ihrem adipogenen Potenzial; Peroxisomenproliferator-aktivierter Rezeptor (PPAR)-γ-Agonisten verbessern die Differenzierung von Präadipozytenfibroblasten von subkutanen Stellen, aber diejenigen von omentalen Stellen sind für diese Mittel refraktär.,8 Die Untersuchung solcher depotspezifischen Unterschiede im Fibroblasten-Phänotyp kann helfen zu erklären, warum Patienten mit GO Orbital-Fettgewebe erweitert haben, ohne dass andere Fettgewebedepots beteiligt sind und warum die Unterschenkel häufiger betroffen sind als andere Hautregionen.
Zusätzlich zu diesen phänotypischen Unterschieden zwischen Fibroblasten scheinen einzigartige anatomische Merkmale der Orbita und der unteren Extremitäten bei der Graves-Krankheit klinisch wichtig zu sein.,9 Die unnachgiebige knöcherne Umlaufbahn prädisponiert zur Kompression von Niederdruckvenenkanälen, erhöht den retrobulbären Druck und das periorbitale Ödem. In ähnlicher Weise trägt ein längeres Stehen zum Kompromiss der Kanäle in den unteren Extremitäten bei, was höchstwahrscheinlich zu dem abhängigen Ödem bei der Schilddrüsendermopathie beiträgt. Darüber hinaus können individuelle anatomische Variabilität,wie die Form der Bahnen oder Variationen in venösen oder lymphatischen Gefäßen, einige Personen mit Gräber Krankheit ein besonderes Risiko für die Entwicklung von schweren GO oder Dermopathie.,
Die enge klinische Beziehung zwischen Graves Hyperthyreose und GO10 und die Korrelation zwischen schilddrüsenstimulierenden Autoantikörperspiegeln und klinischer Aktivität von GO11 legen nahe, dass die Immunreaktivität gegen den Thyrotropinrezeptor (TSHR) beiden Bedingungen zugrunde liegen kann. Das Konzept, dass TSHR-exprimierendes orbitales Fettgewebe gezielt in GO eingesetzt werden kann, entwickelte sich aus frühen Studien, die Thyrotropin (TSH)-Bindung an Meerschweinchen-Fett-und Retro-Orbitalgewebe oder an Porcine Orbital Bindegewebsmembranen zeigten., Die Expression dieses Rezeptors im menschlichen Fettgewebe wurde zuerst durch Studien vorgeschlagen, die die Regulation der Lipolyse durch physiologische TSH-Spiegel in menschlichen fetalen und neugeborenen Adipozyten, jedoch nicht in adulten Adipozyten zeigten.12 Diese Ergebnisse verwickelten TSH und seinen Rezeptor in die normale Regulation der Thermogenese im frühen postnatalen Leben.
Voraussetzung für die Beteiligung von TSHR als Autoantigen an GO ist, dass dieses Protein in betroffenen Orbitalgeweben exprimiert wird. Studien zur Identifizierung von TSHR im Orbitalgewebe wurden von mehreren Labors mit vielen verschiedenen Ansätzen durchgeführt., Die Ergebnisse dieser Studien waren im Allgemeinen einig und zeigten das Vorhandensein von TSHR-mRNA und Protein in orbitalen Fettgewebeproben und Derivatkulturen von Patienten mit GO und von Patienten ohne GO.13-15 Weitere Studien zeigten jedoch, dass der TSHR-Spiegel im orbitalen Fettgewebe von Patienten mit GO tatsächlich höher ist als bei Patienten ohne GO, was darauf hindeutet, dass eine erhöhte TSHR-Expression im Orbit an der Krankheitsentwicklung beteiligt sein könnte.,16 Dieses Konzept wird weiter durch die Feststellung einer positiven Korrelation zwischen den TSHR-mRNA-Spiegeln von GO-Patienten in orbitalen Fettgeweben, die während der Dekompressionschirurgie ausgeschnitten wurden, und dem klinischen Aktivitätswert der Patienten gestützt.17 In ähnlicher Weise scheint TSHR bei prätibialer Dermopathie häufiger zu sein als bei normaler prätibialer Haut.9
Eine Beziehung zwischen Adipogenese und TSHR-Expression scheint auch in Kulturen von orbitalen Präadipozytenfibroblasten vorhanden zu sein, die in vitro differenziert werden., Die TSHR-mRNA-Spiegel sowie die Leptin-und Adiponektin-mRNA (kodierende Gene, die ausschließlich von reifen Adipozyten exprimiert werden und hier als Differenzierungsmarker verwendet werden) sind in Kulturen, die reife Adipozyten enthalten, etwa zehnmal höher als in undifferenzierten Kulturen.18,19 In ähnlicher Weise ist die Expression dieser Gene in orbitalen Fettgewebeproben von GO-Patienten im Vergleich zu normalen Gewebeproben erhöht, und es bestehen signifikante positive Korrelationen zwischen mRNA-Spiegeln, die der TSHR entsprechen, und solchen, die Leptin und Adiponektin kodieren.,Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die Adipogenese in den Bahnen von Patienten mit GO verstärkt wird und dass eine erhöhte TSHR-Expression eine Folge dieses Prozesses ist.
Das einzige Tiermodell der Graves-Krankheit, über das Augenveränderungen berichtet wurden, die auf GO hindeuten, wurde von vielen und Mitarbeitern entwickelt.21 Sie transferierten T-Zellen von syngenen Tieren in Mäuse, die mit einem TSHR-Fusionsprotein immunisiert oder mit TSHR-cDNA geimpft worden waren., Thyreoiditis und Anti-TSHR-Antikörper wurden bei diesen Tieren berichtet, aber Hyperthyreose trat nicht auf und schilddrüsenstimulierende Autoantikörper wurden nicht produziert, was die Nützlichkeit der Studie als Tiermodell der Graves-Krankheit einschränkte. Die Autoren beschrieben jedoch Gewebeödeme, Dissoziation von Muskelfasern, minimale lymphozytäre Infiltration und das Vorhandensein von TSHR-Immunreaktivität innerhalb des orbitalen Fettgewebes in der Mehrzahl der immunisierten Tiere. Obwohl die histopathologischen Befunde vielversprechend erschienen, entwickelte sich leider keines der charakteristischen klinischen Anzeichen von GO bei den Mäusen., Von besonderem Interesse ist ein kürzlich erschienener Artikel dieser Autoren, in dem sie die Gültigkeit der in ihrer vorherigen Studie berichteten Schilddrüsen-und Augenveränderungen in Frage stellten.22 Dennoch legt der teilweise Erfolg dieses Modells nahe, dass der Transfer von TSHR-grundierten T-Zellen ein Potenzial für die Induktion von Augenerkrankungen birgt, und unterstützt das Konzept, dass TSHR ein wichtiges orbitales Autoantigen sein kann.,
Neuere Studien von Pritchard und Assoziierten23 haben gezeigt, dass Fibroblasten von Patienten mit Graves-Krankheit durch Immunglobuline (IgG) derselben Spender aktiviert werden, um Moleküle zu synthetisieren, die die Infiltration aktivierter T-Zellen in Entzündungsbereiche stimulieren. Dieser Prozess wird durch den insulinähnlichen Wachstumsfaktor-1-Rezeptor (IGF-1R) vermittelt, was darauf hindeutet, dass Patienten mit GO zirkulierende Autoantikörper haben, die gegen diesen Rezeptor gerichtet sind.,24 Die IgG-stimulierte Aktivierung dieses Rezeptors scheint jedoch nicht auf Fibroblasten aus der Orbita und der prätibialen Haut beschränkt zu sein, da sich Fibroblasten, die von verschiedenen Stellen in diesen Gräbern erhalten wurden, ähnlich verhielten. Diese Ergebnisse legen nahe, dass IGF-1R ein zweites Autoantigen bei der Graves-Krankheit darstellen kann, mit einer wichtigen Rolle beim Lymphozytenhandel., Die relativ eingeschränkte Beteiligung der Orbita – und Prätibialhaut an den extrathyroidalen Manifestationen der Graves-Krankheit kann teilweise durch die besondere Empfindlichkeit von Fibroblasten von diesen Stellen gegenüber Stimulation durch Zytokine und andere Immunfaktoren erklärt werden.
Wenn man die Patienten mit Graves Hyperthyreose vorhersagen könnte, bei denen sich signifikante Augenkomplikationen entwickeln würden, könnte diesen Patienten eine frühzeitige Behandlung mit Mitteln angeboten werden, die für Patienten mit geringerem Risiko nicht geeignet sind., In Zukunft könnten Hautbiopsieproben von Patienten mit Gräberkrankheit nützliche Informationen über die Aktivität im Orbitalgewebe von Patienten liefern. Damit dieser prädiktive Test entwickelt werden kann, müssen jedoch Merkmale in diesen Geweben oder abgeleiteten Zellkulturen identifiziert werden, die Gräberpatienten, die sich später entwickeln, von denen unterscheiden, die dies nicht tun. Es wurde gezeigt, dass sich mehrere In-vitro-Reaktionen von dermalen Fibroblasten von Graves-Patienten von normalen unterscheiden, einschließlich der Ausarbeitung immunmodulatorischer Moleküle als Reaktion auf die Behandlung mit Graves IgG.,23 Jedoch unterscheidet kein bisher beschriebenes Merkmal Untergruppen von Gräberpatienten mit oder ohne GO. Dies unterstützt das Konzept, dass ökologische oder mechanische Faktoren wie Gewebetrauma oder Orbitalform und-volumen für die Entwicklung von Augenkrankheiten wichtig sein können.9
Der Rat, mit dem Rauchen aufzuhören, bildet das Herzstück der Patientenberatung zur Prävention von GO. Aktuelle oder ehemalige Raucher machen 64% der Graves-Patienten mit GO aus, 48% der Patienten ohne offenes GO und nur 28% der gesunden Personen.,25 Darüber hinaus ist Rauchen in hohem Maße mit der Entwicklung von schwereren GO,26 mit dem Versagen der immunsuppressiven Therapie,27 und mit einer Verschlimmerung von GO nach der Radioiodtherapie bei Thyreotoxikose verbunden. Diese Effekte scheinen nicht mit Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit Thyreotoxikose oder mit Unterschieden im Alter, Geschlecht oder Bildungshintergrund von Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern zusammenzuhängen.,26 Obwohl die Mechanismen, die dieser Assoziation zugrunde liegen, unklar bleiben, können die Auswirkungen der Orbitalhypoxie und die Wirkung freier Radikale im Tabakrauch auf die Proliferation von Orbitalfibroblasten zu den beitragenden Faktoren gehören.28 Raucher haben einen niedrigeren Gehalt an IL-1-Rezeptorantagonisten als Nichtraucher, was den orbitalen Krankheitsprozess beeinträchtigen könnte.29 Offensichtlich enthält der starke Zusammenhang zwischen Rauchen und GO wichtige Hinweise auf die Pathogenese dieser Störung.,
Es wurde auch berichtet, dass die gleichzeitige Anwendung prophylaktischer Kortikosteroide mit der Radioiodtherapie bei Gräberhyperthyreose das Fortschreiten von GO bei Patienten mit bereits bestehenden Augenerkrankungen verhindert.10 Die theoretische Untermauerung dieses Konzepts besteht darin, dass die Zerstörung von Schilddrüsengewebe durch Radioiodin zur Freisetzung von TSHR führen kann, was die gegen dieses Antigen gerichtete Immunantwort auf Orbitalzellen verstärken könnte. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass der Spiegel von TSHR-gerichteten Autoantikörpern im Kreislauf unmittelbar nach der Radioiodtherapie ansteigt.,30 Bartologen und Assoziierten10 verglichen Augenveränderungen bei hyperthyreoten Patienten, denen zufällig Radiojodin, Methimazol allein oder sowohl Radiojodin als auch gleichzeitiges prophylaktisches Prednison verabreicht wurden. Diese Forscher fanden heraus, dass sich die Augenkrankheit innerhalb von sechs Monaten bei 15% der Patienten, die eine Radiojodtherapie erhielten, bei 2,7% der Patienten, die nur Antithyreose erhielten, und bei keinem der Patienten, die sowohl Radiojodin als auch Prednison erhielten, verschlimmerte. Unter den Patienten, deren Augenstatus sich nach der Radiojodtherapie verschlechterte, hatten 74% bereits existierende GO, und die Mehrheit waren Raucher., Obwohl die Augenveränderungen in 65% der Fälle weitgehend mild waren und innerhalb von zwei bis drei Monaten zum Ausgangswert zurückkehrten, benötigten acht Patienten (5%) in der Radioiodin-Gruppe eine zusätzliche Therapie für Augenerkrankungen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass eine Verschlechterung von GO nach der Radiojodtherapie durch gleichzeitige Behandlung mit Kortikosteroiden verhindert werden kann und dass dies bei Patienten mit bereits vorhandenem GO in Betracht gezogen werden sollte, insbesondere wenn sie Raucher sind.
Aus dem aktuellen Verständnis der Pathogenese folgen logisch mehrere neuartige Ansätze zur Behandlung von GO (Abbildung 4)., Studien aus mehreren Labors unterstreichen die pathogene Rolle von Zytokinen vom Th-1–Typ und von Makrophagen abgeleiteten Zytokinen bei der frühen Pathogenese von Krankheiten.31 Daher könnten monoklonale Antikörper, die auf proinflammatorische Zytokine und Chemokine abzielen, besonders vielversprechend sein. Insbesondere biologische Wirkstoffe, die den Tumornekrosefaktor (TNF)-α (Infliximab, Adalimumab oder Etanercept) oder den IL-1-Rezeptor (Anakinra) blockieren, sind attraktive theoretische Möglichkeiten., Diese Mittel sind wirksam bei rheumatoider Arthritis und Morbus Crohn Therapie, und sie werden für die Behandlung von so unterschiedlichen Bedingungen wie Uveitis, Sarkoidose, interstitielle Lungenerkrankung, Graft-vs-Host-Krankheit und Sjögren-Syndrom untersucht. Obwohl diese Medikamente die Behandlung mehrerer immunvermittelter entzündlicher Erkrankungen revolutioniert haben, gibt es wachsende Hinweise darauf, dass die TNF-Hemmung mit schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden ist. Besonders besorgniserregend sind mehrere Fallberichte über schwere Infektionen, einschließlich der Reaktivierung von Mycobacterium tuberculosis.,32 Darüber hinaus wurden Lymphome, demyelinisierende Störungen, Hepatotoxizität, aplastische Anämie und ein Lupus-ähnliches Syndrom in Verbindung mit TNF-α-Antagonisten beschrieben. In Zukunft könnte die Anwendung von Wissen über genetische Variabilität und TNF/TNF–Rezeptorpolymorphismen bei der Ausrichtung einer Anti-TNF-α-Therapie auf Patienten helfen, die am wahrscheinlichsten davon profitieren und am wenigsten Nebenwirkungen haben.,
Zu den vorgeschlagenen Zielen für Wirkstoffe mit potenziellem Nutzen bei der Behandlung der Graves-Ophthalmopathie (GO) gehören (1) die Blockierung der T-Zell-Kostimulation, (2) der Abbau von B-Zellen, (3) die Hemmung der Zytokinwirkung, (4) das Targeting des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1) Rezeptors oder des Thyrotropinrezeptors (TSH) und (5) die Verhinderung des Umbaus des Bindegewebes. IL-1, Interleukin 1; TNF-α, Tumornekrosefaktor α.,
Die zunehmenden Beweise für die Beteiligung von Autoantikörpern gegen TSHR und IGF-1R in GO11,24 legen nahe, dass die Blockierung früher Phasen der B-Zell-Reifung mit CD20-Ligation von Vorteil sein könnte. Ein derzeit verfügbares biologisches Mittel, das diesbezüglich untersucht werden könnte, ist das Anti–B-Zell-Mittel Rituximab. Dieses Mittel, das bei der Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphomen weit verbreitet ist, ist ein chimärer muriner/humaner monoklonaler Antikörper, der gegen das CD20-Antigen gerichtet ist, das auf der Oberfläche normaler und bösartiger B-Lymphozyten gefunden wird., Es wird angenommen, dass es durch Induktion von B-Zell-Apoptose und komplementvermittelter und antikörperabhängiger zellvermittelter Zytotoxizität wirkt. In einer kürzlich durchgeführten Studie mit Rituximab plus Cyclophosphamid mit oder ohne Prednisolon zur Behandlung resistenter, erosiver rheumatoider Arthritis wurde die Kombination von Rituximab und Cyclophosphamid gut vertragen und optimal wirksam.33 Weitere vielversprechende Verbindungen umfassen Kostimulationsinhibitoren wie CTLA4-Ig oder Alefacept, die das für die T-Zell-Aktivierung notwendige „zweite Signal“ blockieren.,34 Indem diese Mittel auf diesen frühen Schritt in der Immunantwort abzielen, haben sie den theoretischen Vorteil, sowohl die Produktion von Autoantikörpern als auch die Sekretion von Entzündungszytokinen zu blockieren.
Pharmakologische Wirkstoffe, die die IGF-1-Bindung an ihren Rezeptor blockieren oder auf die IGF-1R-Aktivierung abzielen, sind potenzielle Kandidaten für eine GO-Therapie, da sie die Auswirkungen zirkulierender IGF-1-Rezeptor-Autoantikörper auf Orbitalzellen blockieren könnten.23 Diese Medikamente befinden sich in aktiver Entwicklung, da IGF die Karzinogenese fördern kann., Dazu gehören Anti-IGF-1R-Antikörper, niedermolekulare Inhibitoren der IGF-1R-Tyrosinkinase und Fragmente von Antisense-RNA. Andere verwandte Ansätze zur GO-Therapie könnten das Zielen auf frühe Phasen der Adipogenese in orbitalen Präadipozyten umfassen. Wenn die Differenzierung von orbitalen Präadipozyten blockiert werden könnte, könnten Krankheitserscheinungen, die sich aus einem erhöhten Fettgewebevolumen innerhalb der Orbita ergeben, verhindert werden.,20 PPAR-γ-Ligation ist wichtig für die Initiierung der Adipogenese, und PPAR-γ-Agonisten stimulieren nachweislich sowohl die Adipogenese als auch die TSHR-Expression in kultivierten orbitalen Präadiopozyten.19 Daher würden Mittel, die entwickelt werden könnten, um die PPAR-γ-Ligation spezifisch zu blockieren, therapeutische Versprechen für GO halten. Von verwandtem Interesse ist ein Bericht eines Patienten mit GO, bei dem sich nach der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 mit dem PPAR-γ-Agonisten Rosiglitazon eine erhöhte Proptose entwickelte.,35 Solche Thiazolidindion-Medikamente, die Gewebe durch Eingriff des PPAR-γ-Rezeptors für Insulin sensibilisieren, können daher bei Patienten mit GO relativ kontraindiziert sein.
Nützliche Informationen über die Wirksamkeit von Arzneimitteln (oder Kombinationen von Therapeutika) bei der Behandlung oder Prävention von GO können nur durch prospektive, randomisierte doppelmaskierte Studien gewonnen werden. Solche Studien müssen wahrscheinlich groß und multizentrisch sein, wenn die Prävention von GO ein Endpunkt ist, und sie sollten so konzipiert sein, dass sie spezifische therapeutische Vorteile in Bezug auf Nebenwirkungen und Kosten ermitteln., Ebenso wichtig wird die fortgesetzte Untersuchung der GO-Pathogenese und der Dysregulation des Immunsystems sein, die den orbitalen Krankheitsprozess initiiert. Aus diesen Informationen werden neue Ansätze zur Vorhersage, Prävention oder Behandlung von GO entwickelt. Das Versprechen der Grundlagenforschung ist, dass aktuelle Behandlungsstrategien mit chirurgischen Eingriffen und Immunsuppressiva mit schwerwiegenden Nebenwirkungen obsolet werden.