Einführung | Zurück nach oben |
Tugendethik (oder Tugendtheorie) ist ein Ansatz zur Ethik, der den Charakter eines Individuums als Schlüsselelement des ethischen Denkens betont, anstatt Regeln über die Handlungen selbst (Deontologie) oder ihre Folgen (Konsequentialismus).,
Es gibt drei Hauptstränge der Tugendethik:
-
Eudaionismus ist die klassische Formulierung der Tugendethik. Es besagt, dass das eigentliche Ziel des menschlichen Lebens Eudaimonia ist (was unterschiedlich als „Glück“, „Wohlbefinden“ oder „gutes Leben“ übersetzt werden kann), und dass dieses Ziel erreicht werden kann, indem ein Leben lang „arête“ (die Tugenden) in den täglichen Aktivitäten praktiziert wird, vorbehaltlich der Ausübung von „Phronesis“ (praktische Weisheit), um Konflikte oder Dilemmata zu lösen, die auftreten könnten., In der Tat würde ein solches tugendhaftes Leben an sich eine Eudaimonie darstellen, die als objektiver, nicht als subjektiver Zustand angesehen werden sollte, der durch das gelebte Leben gekennzeichnet ist, unabhängig vom emotionalen Zustand der Person, die es erlebt.
Eine Tugend ist eine Gewohnheit oder Qualität, die es den Menschen ermöglicht, ihren Zweck zu erreichen. Daher ist Tugendethik nur verständlich, wenn sie teleologisch ist (d. H. Sie enthält eine Darstellung des Zwecks oder der Bedeutung des menschlichen Lebens), eine Frage einiger Auseinandersetzungen unter Philosophen seit Beginn der Zeit., Aristoteles, mit dem die Tugendethik weitgehend identifiziert wird, kategorisierte die Tugenden als moralische Tugenden (einschließlich Klugheit, Gerechtigkeit, Standhaftigkeit und Mäßigkeit) und intellektuelle Tugenden (einschließlich „Sophia“ oder theoretischer Weisheit und „Phronesis“ oder praktischer Weisheit). Aristoteles argumentierte weiter, dass jede der moralischen Tugenden ein goldenes Mittel oder ein wünschenswerter Mittelweg zwischen zwei unerwünschten Extremen sei (z. B. Die Tugend des Mutes ist ein Mittel zwischen den beiden Lastern der Feigheit und Dummheit). -
Ethik der Pflege wurde hauptsächlich von feministischen Autoren (z., Jahrhunderts und wurde durch die Idee motiviert, dass Männer in männlichen Begriffen wie Gerechtigkeit und Autonomie denken, während Frauen in weiblichen Begriffen wie Fürsorge denken. Es fordert eine Veränderung in der Art und Weise, wie wir Moral und Tugenden betrachten, und wandelt sich zu Tugenden, die von Frauen veranschaulicht werden, wie der Pflege anderer, Geduld, der Fähigkeit zur Pflege, Selbstaufopferung usw., die marginalisiert wurden, weil die Gesellschaft die Beiträge von Frauen nicht angemessen geschätzt hat., Es betont die Bedeutung von Solidarität, Gemeinschaft und Beziehungen anstelle von universellen Standards und Unparteilichkeit. Es argumentiert, dass wir, anstatt das Richtige zu tun, auch wenn es persönliche Kosten erfordert oder das Interesse von Familien-oder Gemeindemitgliedern opfert (wie die traditionellen konsequentialistischen und deontologischen Ansätze vermuten lassen), die Interessen derer, die uns nahe stehen, über die Interessen völlig Fremder stellen können und sollten.,
-
Agent-Basierten Theorien, wie sich erst vor kurzem entwickelt von Michael Slote (1941 – ), geben Sie ein Konto der Tugend, basierend auf unsere common-sense-Intuitionen darüber, welche Charaktereigenschaften sind bewundernswert (z.B. Güte, Freundlichkeit, Mitgefühl, etc.), die wir identifizieren können, indem man die Menschen, die wir bewundern, unsere moralischen Vorbilder. Die Bewertung von Handlungen hängt daher von ethischen Urteilen über das Innenleben der Agenten ab, die diese Handlungen ausführen.
Tugendethik, im Wesentlichen Eudaionismus, war die vorherrschende Herangehensweise an ethisches Denken in der Antike und im Mittelalter., Es erlitt in der frühen Neuzeit eine Art Sonnenfinsternis, obwohl es immer noch einer der drei dominierenden Ansätze zur normativen Ethik ist (die anderen sind Deontologie und Konsequentialismus).
Der Begriff „Tugendethik“ ist relativ neu und wurde im Wesentlichen während der Wiederbelebung der Theorie des 20.Jahrhunderts geprägt und definierte sich ursprünglich dadurch, dass er eine Abkehr von den damals vorherrschenden normativen Theorien der Deontologie und des Konsequentialismus forderte.,
Geschichte der Tugendethik | Zurück nach oben |
Kritik an der Tugendethik | Zurück nach oben |
Ein Hauptproblem bei der Theorie ist laut Kritikern die Schwierigkeit, die Natur der Tugenden festzustellen, zumal verschiedene Menschen, Kulturen und Gesellschaften oft sehr unterschiedliche Meinungen darüber haben, was eine Tugend ausmacht. Einige Befürworter argumentieren dagegen, dass jedes als Tugend definierte Charaktermerkmal allgemein als Tugend für alle Menschen zu allen Zeiten angesehen werden muss, so dass ein solcher kultureller Relativismus nicht relevant ist., Andere argumentieren jedoch, dass der Begriff der Tugend in der Tat relativ und an einem bestimmten Ort begründet sein muss, aber dies negiert in keiner Weise den Wert der Theorie, sondern hält sie nur aktuell.
Ein weiterer Einwand ist, dass die Theorie nicht „handlungsleitend“ ist und sich nicht darauf konzentriert, welche Arten von Handlungen moralisch zulässig sind und welche nicht, sondern welche Eigenschaften jemand fördern sollte, um ein guter Mensch zu werden. So kann ein Tugendtheoretiker argumentieren, dass jemandem, der einen Mord begeht, einige wichtige Tugenden (z., mitgefühl und Fairness, unter anderem), aber verbietet Mord als eine inhärent unmoralische oder unzulässige Art von Handlung, und die Theorie ist daher nutzlos als universelle Norm akzeptablen Verhaltens geeignet als Grundlage für die Gesetzgebung. Tugendtheoretiker können erwidern, dass es tatsächlich möglich ist, ein Justizsystem eher auf dem moralischen Begriff von Tugenden als auf Regeln zu gründen (moderne Rechtstheorien im Zusammenhang mit Tugendethik werden als Tugendrechtsprechung bezeichnet und konzentrieren sich auf die Bedeutung von Charakter und menschlicher Exzellenz im Gegensatz zu moralischen Regeln oder Konsequenzen)., Sie argumentieren, dass Tugendethik auch durch die Einhaltung tugendhafter Agenten als Vorbilder und durch den lebenslangen Prozess des moralischen Lernens, für den schnelle Regeln kein Ersatz sind, handlungsleitend sein kann.
Einige haben argumentiert, dass Tugendethik egozentrisch ist, weil sie sich hauptsächlich mit dem eigenen Charakter des Agenten befasst, während es bei der Moral um andere Menschen gehen soll und wie sich unsere Handlungen auf andere Menschen auswirken. Daher sollte jede Ethiktheorie von uns verlangen, andere für sich zu betrachten, und nicht, weil bestimmte Handlungen uns nützen können., Einige argumentieren, dass das gesamte Konzept des persönlichen Wohlbefindens (das im Wesentlichen nur Eigeninteresse ist) als ethischer Meisterwert falsch ist, zumal seine sehr persönliche Natur Vergleiche zwischen Individuen nicht zulässt. Befürworter kontern, dass Tugenden an sich damit zu tun haben, wie wir auf die Bedürfnisse anderer reagieren, und dass das Wohl des Agenten und das Wohl anderer nicht zwei getrennte Ziele sind, sondern beide aus der Ausübung der Tugend resultieren.,
Andere Kritiker sind besorgt, dass die Tugendethik uns als Geisel des Glücks lässt und dass es unfair ist, dass manche Menschen Glück haben und die Hilfe und Ermutigung erhalten, die sie brauchen, um moralische Reife zu erreichen, während andere dies nicht tun werden, ohne eigenes Verschulden. Die Tugendethik umfasst jedoch moralisches Glück und argumentiert, dass die Verletzlichkeit von Tugenden ein wesentliches Merkmal des menschlichen Zustands ist, was die Erreichung des guten Lebens umso wertvoller macht.