Die Emanzipation der Leibeigenen ab 1861 wirkte sich trotz der reformistischen Absichten des Zaren weitgehend negativ aus. Mit dem Ziel, die sozialen Bedingungen der Bauern zu verbessern und eine Verbesserung der russischen Wirtschaft anzukurbeln, scheiterte die Emanzipation in beiden Punkten, während sie auch Adlige und enttäuschende Reformisten politisch entfremdete.,
Sozial schuf das Ende der Leibeigenschaft für viele Bauern große Not, denen unzureichende Grundstücke zur Verfügung gestellt wurden, die im Allgemeinen kleiner waren als vor der Emanzipation. Mit einer wachsenden Bevölkerung führte dies zu zunehmender Landknappheit, so dass einige Russen in den harten Wintern hilflos ohne Schutz blieben. Darüber hinaus verursachten die Rückzahlungssteuern eine lähmende Belastung für die Bauern, was bedeutet, dass sie mit Umfragesteuerrückständen belastet wurden, die mehr wert waren als das Land, das sie besaßen, und sie jahrzehntelang gefangen hielten., Langfristig entsprachen die Reformen nicht den Bedürfnissen gewöhnlicher Russen, die im Durchschnitt immer noch viel ärmer waren als ihre westeuropäischen Kollegen. Dies schuf Bedingungen für revolutionäre Aktivitäten, die mit zunehmender Geschwindigkeit an Boden gewinnen würden.
Wirtschaftlich bot die Emanzipation kaum Anreize für eine Reform der Landwirtschaft. Da die überschüssigen Ernten teilweise unter den Dorfbewohnern nach dem vom Gemeinderat (mir) festgelegten System geteilt wurden, hatten Einzelpersonen wenig wirtschaftliche Motive, effizienter zu bewirtschaften.
Politisch verursachte die Emanzipation auch Unzufriedenheit unter den Landbesitzern., Die Rückzahlungssteuer, die Ex-Leibeigene an ihre Ex-Herren zahlten, erleichterte die Schuldenkrise des Adels nicht. Vor der Emanzipation wurden zwei Drittel des Adels bereits an Banken verpfändet, und das Rückzahlungsgeld ging einfach in Richtung des Versuchs, diese Schulden zu bezahlen. Diese anhaltende Krise bedeutete, dass Landbesitzer zwischen 1861 und 1905 40 Prozent ihres Landes verkauft hatten. Das einzig positive Ergebnis dieses Phänomens war die Umverteilung von Land in die Hände einer neuen, reicheren Bauernklasse.,
Abschließend ist klar, dass die Emanzipation der Leibeigenen negative soziale, wirtschaftliche und politische Bedingungen in Russland mit wenigen greifbaren positiven Ergebnissen geschaffen hat. Diese Misserfolge veranlassten Alexander II. jedoch nicht, den politischen Kurs zu ändern, da in den frühen 1860er Jahren fast alle Konservativen in der Zarenregierung durch Liberale ersetzt worden waren.