Coase-Theorem

Kritik am theoremEdit

Während die meisten Kritiker die Anwendbarkeit des Coase-Theorems bemängeln, findet sich eine Kritik am Satz selbst in der Arbeit des kritischen Rechtswissenschaftlers Duncan Kennedy, der argumentiert, dass die anfängliche Zuordnung in der Realität immer wichtig ist. Dies liegt daran, dass psychologische Studien darauf hinweisen, dass die Angebotspreise aufgrund des sogenannten Stiftungseffekts häufig die Angebotspreise übersteigen. Im Wesentlichen wird eine Person, die bereits einen Anspruch hat, wahrscheinlich mehr verlangen, ihn aufzugeben als eine Person, die ohne den Anspruch angefangen hat., Die Gültigkeit dieser theoretischen Kritik, die in der Praxis gerichtet ist, in einem späteren Abschnitt.

Eine zusätzliche Kritik des Theorems kommt vom New Institutional Economist Steven N. S. Cheung glaubt, dass private Eigentumsrechte Institutionen sind, die entstehen, um die Transaktionskosten zu senken. Das Vorhandensein von Rechten an privatem Eigentum impliziert, dass die Transaktionskosten nicht Null sind. Wenn die Transaktionskosten wirklich Null sind, führt jedes Eigentumsrechtssystem zu einer identischen und effizienten Ressourcenallokation, und die Annahme von Privateigentum ist nicht erforderlich., Daher können keine Transaktionskosten und keine privaten Eigentumsrechte logisch koexistieren.

Schließlich wurde unter Verwendung eines spieltheoretischen Modells argumentiert, dass es manchmal einfacher ist, eine Einigung zu erzielen, wenn die ursprünglichen Eigentumsrechte unklar sind.,

Kritik an der Anwendbarkeit des theoremEdit

Transaktionskostenedit

Ronald Coases Arbeit selbst betonte ein Problem bei der Anwendung des Coase-Theorems: Transaktionen sind “ oft extrem kostspielig, jedenfalls ausreichend kostspielig, um viele Transaktionen zu verhindern, die in einer Welt durchgeführt würden, in der das Preissystem ohne Kosten funktionierte.“(Coase, 1960 – erster Absatz von Abschnitt VI.) Dies ist keine Kritik am Satz selbst, da der Satz nur die Situationen berücksichtigt, in denen keine Transaktionskosten anfallen., Stattdessen ist es ein Einwand gegen Anwendungen des Satzes, die diese entscheidende Annahme vernachlässigen.

Eine zentrale Kritik ist daher, dass der Satz in der wirtschaftlichen Realität fast immer nicht anwendbar ist, da die Transaktionskosten in der realen Welt selten niedrig genug sind, um effiziente Verhandlungen zu ermöglichen. (Das war die Schlussfolgerung von Coases Originalpapier, was ihn zum ersten „Kritiker“ machte, den Satz als praktische Lösung zu verwenden.,) Der neo-keynesianische Ökonom James Meade argumentierte, dass selbst in einem einfachen Fall, in dem die Bienen eines Imkers die Pflanzen eines nahe gelegenen Bauern bestäuben, die Koasean-Verhandlungen ineffizient sind (obwohl Imker und Landwirte Verträge abschließen und dies seit einiger Zeit tun).

Der anarchokapitalistische Ökonom der Chicago School, David D. Friedman, hat argumentiert, dass die Tatsache, dass ein „so angesehener Ökonom wie Meade ein Externalitätsproblem annahm, mit Ausnahme staatlicher Interventionen unlösbar war, legt nahe…die Bandbreite der Probleme, für die die Coasean-Lösung relevant ist, kann größer sein, als viele zunächst vermuten würden.,“

In vielen Fällen von Externalitäten könnten die Parteien eine einzige große Fabrik im Vergleich zu tausend Grundbesitzern in der Nähe sein. In solchen Situationen, sagen die Kritiker, steigen die Transaktionskosten aufgrund der grundlegenden Schwierigkeiten bei Verhandlungen mit einer großen Anzahl von Personen außerordentlich hoch.

Transaktionskosten sind jedoch nicht nur ein Hindernis für Situationen mit einer großen Anzahl von Beteiligten. Selbst in den einfachsten Situationen mit nur zwei Personen können die Sozialkosten die Transaktionskosten auf unangemessen hohe Werte erhöhen, um die Anwendbarkeit von Koasean-Verhandlungen für ungültig zu erklären., Wie der Ökonom Jonathan Gruber beschreibt, gibt es starke soziale Normen, die Menschen oft daran hindern, in den meisten alltäglichen Situationen zu verhandeln. Unabhängig davon, ob es sich um die Ungeschicklichkeit des Austauschs oder die Angst handelt, die Eigentumsrechte eines anderen erheblich zu unterschätzen, können die Transaktionskosten selbst in den grundlegendsten Interaktionen, die den Coase-Satz verwenden könnten, immer noch recht hoch sein.

Zuweisungsproblemedit

Gruber beschreibt drei weitere Probleme mit dem Versuch, den Coase-Satz auf reale Situationen anzuwenden., Das erste davon ist als Zuordnungsproblem bekannt und ergibt sich aus der Tatsache, dass es für die meisten Situationen mit externen Faktoren äußerst schwierig ist festzustellen, wer für die externe Situation verantwortlich ist und wer tatsächlich davon betroffen ist. Nehmen wir den Fall eines verschmutzten Flusses, der den Fischbestand reduziert. Wie können die beteiligten Parteien feststellen, welche Fabriken möglicherweise zur Verschmutzung beigetragen haben, die den Fisch spezifisch geschädigt hat, oder ob natürliche Faktoren in den Prozess eingegriffen haben?, Und selbst wenn wir feststellen können, wer genau verantwortlich ist und wer geschädigt wird, ist es unglaublich umständlich, diese Effekte genau zu quantifizieren. Menschen können ihre Erfahrungen nicht leicht in monetäre Werte übersetzen, und sie werden wahrscheinlich den Schaden, den sie erlitten haben, überschätzen. Gleichzeitig würden die Verursacher wahrscheinlich den Anteil der externen Effekte unterschätzen, für die sie verantwortlich sind.,

Spieltheoretische Kritik: Hold-out, free-rider Probleme, vollständige Information assumptionEdit

Zweitens, in Situationen, in denen mehrere Parteien die Eigentumsrechte halten, Coasean Verhandlungen scheitern oft wegen der holdout Problem. Sobald alle Grundstückseigentümer mit Ausnahme eines die Koaseeine Lösung akzeptiert haben, kann die letzte Partei von der gegnerischen Partei mehr Entschädigung verlangen, um sich vom Eigentumsrecht zu trennen. In diesem Wissen haben die anderen Immobilienbesitzer den Anreiz, auch mehr zu verlangen, was zur Entwirrung des Verhandlungsprozesses führt.,

Schließlich, wenn die Seite mit nur einer Partei die Eigentumsrechte besitzt (um das Holdout-Problem zu vermeiden), scheitern die Coasean-Verhandlungen immer noch wegen des Free-Rider-Problems. Wenn die verschiedenen Parteien auf der anderen Seite alle zu gleichen Teilen von den Ergebnissen der Verhandlungen profitieren, hat jede der Parteien den Anreiz, frei zu fahren, ihre Zahlungen zurückzuhalten und sich von den Verhandlungen zurückzuziehen, da sie die Vorteile erhalten können unabhängig davon, ob sie finanziell beitragen oder nicht., Ellingsen und Paltseva (2016) modellieren Vertragsverhandlungen und zeigen, dass die einzige Möglichkeit, das Freerider-Problem in Situationen mit mehreren Parteien zu vermeiden, darin besteht, die obligatorische Teilnahme durchzusetzen (z. B. durch gerichtliche Anordnungen).

Im Jahr 2009 heben Hahnel und Sheeran in ihrem wegweisenden JEI-Artikel mehrere schwerwiegende Fehlinterpretationen und gemeinsame Annahmen hervor, die die Anwendbarkeit von Coases Satz auf reale politische und wirtschaftliche Probleme erheblich verringern., Erstens erkennen sie an, dass die Lösung zwischen einem einzelnen Verursacher und einem einzelnen Opfer eine Verhandlung ist—kein Markt. Als solches unterliegt es der umfangreichen Arbeit an Verhandlungsspielen, Verhandlungen und Spieltheorie (insbesondere einem „Divide the Pie“ – Spiel unter unvollständigen Informationen). Dies führt in der Regel zu einer breiten Palette potenzieller Verhandlungslösungen, was es unwahrscheinlich macht, dass das effiziente Ergebnis das ausgewählte ist. Vielmehr wird sie eher durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter die Struktur der Verhandlungen,die Diskontsätze und andere Faktoren relativer Verhandlungsstärke (vgl., Ariel Rubenstein).

Wenn es sich bei der Verhandlung nicht um ein Einzelschießspiel handelt, können auch Reputationseffekte auftreten,die die Ergebnisse dramatisch verzerren und sogar zu fehlgeschlagenen Verhandlungen führen können (vgl. David M. Kreps, auch das chainstore-Paradoxon). Zweitens sind die Informationsannahmen, die erforderlich sind, um den Satz von Coase korrekt anzuwenden, um ein effizientes Ergebnis zu erzielen, vollständige Informationen—mit anderen Worten, dass beiden Seiten private Informationen fehlen, dass ihre wahren Kosten nicht nur sich selbst, sondern auch einander vollständig bekannt sind und dass dieser Wissenszustand auch allgemein bekannt ist., Wenn dies nicht der Fall ist, liefern Coasean-Lösungen aufgrund perverser Anreize vorhersehbar ineffiziente Ergebnisse—nicht “ nur “ Transaktionskosten.

Wenn der Verursacher die Eigentumsrechte hat, hat er einen Anreiz, seine Vorteile aus der Umweltverschmutzung zu überschätzen, wenn das Opfer die Eigentumsrechte hat, hat er den Anreiz, auch seinen Schaden falsch darzustellen. Infolgedessen führen koaseanische Verhandlungen unter unvollständigen Informationen (wahrscheinlich der einzige Wissensstand für die meisten realen Verhandlungen) vorhersehbar ineffiziente Ergebnisse.,

Hahnel und Sheeran betonen, dass diese Fehler nicht auf Verhaltensprobleme oder Irrationalität zurückzuführen sind (obwohl diese weit verbreitet sind (Ultimatumsspiel, kognitive Verzerrungen)), nicht auf Transaktionskosten zurückzuführen sind (obwohl diese auch weit verbreitet sind) und nicht auf absorbierende Zustände und Zahlungsunfähigkeit zurückzuführen sind., Sie beruhen vielmehr auf grundlegenden theoretischen Anforderungen des Coase-Theorems (notwendige Bedingungen), die typischerweise grob missverstanden werden und die, wenn sie nicht systematisch vorhanden sind, die Fähigkeit von Coaseischen Ansätzen beseitigen, effiziente Ergebnisse zu erzielen—insbesondere in ineffizienten. Hahnel und Sheeran kommen zu dem Schluss, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass es in realen wirtschaftlichen Situationen Bedingungen gibt, die für eine effiziente koaseische Lösung erforderlich sind.

Unkontrollierte Mitverhandlungen ab Post können auch ex ante zu einem Halteproblem führen., Obwohl oft behauptet wird, dass die Mitverhandlungsverhandlungen eine Alternative zur pigouvianischen Besteuerung darstellen, wurde argumentiert, dass die Mitverhandlungsverhandlungen in einer Hold-up-Situation tatsächlich eine pigouvianische Steuer rechtfertigen könnten. Alternativ kann es effizient sein, Neuverhandlungen zu verbieten. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Verbot der Vertragsneuverhandlung nicht wünschenswert ist.

Verhaltenskritik am Coase-theoremEdit

Im Gegensatz zu Hahnel und Sheeran hebt der Ökonom Richard Thaler die Bedeutung der Verhaltensökonomie hervor, um die Unfähigkeit zu erklären, den Coase-Theorem in der Praxis effektiv zu nutzen., Thaler modifizierte seine Experimente mit dem Ultimatumsspiel und zeigte, dass es den Menschen eher darum ging, Fairness in Verhandlungen zu gewährleisten, wenn sie über ihr eigenes materielles Eigentum verhandelten, als im abstrakten Sinne. Dies deutet darauf hin, dass die Menschen in der Praxis nicht bereit wären, die von den Koasean-Verhandlungen vorgeschriebenen effizienten Ergebnisse zu akzeptieren, wenn sie sie für unfair halten. Während das Coase-Theorem vorschlägt, dass Parteien, die Eigentumsrechte verlieren, das Eigentum dann danach verfolgen sollten, wie sehr sie es schätzen, geschieht dies in der Realität nicht oft., Zum Beispiel hat Professor Ward Farnsworth beschrieben, wie nach zwanzig beobachteten rechtlichen Belästigungsfällen keine der Parteien jemals versucht hat, Koasean-Verhandlungen zu führen (wie zu erwarten wäre, um das effizienteste Ergebnis zu erzielen), weil sie wütend waren über die Ungerechtigkeit, verhandeln zu müssen. Es ist möglich, dass Coase und seine Verteidiger dies einfach als nicht-finanzielle Transaktionskosten betrachten, aber das kann eine unangemessene Erweiterung des Konzepts der Transaktionskosten sein.,

Thaler hat auch experimentelle Beweise für das Argument geliefert, dass anfängliche Zuweisungen von Bedeutung sind, unter anderem von Duncan Kennedy (wie zuvor erwähnt). Als die Studenten bargeldäquivalente Token handelten, führten die Verhandlungen zu den Studenten, die das meiste Geld von einem Token erhielten (wie von den Forschern gesagt), der die Token hielt, wie es der Coase-Satz voraussagen würde. Als die Studenten jedoch Eigentum (in diesem Fall Becher) handelten, das nicht direkt Bargeld entsprach, kam es nicht zu angemessenen Koasean-Verhandlungen, wie im benachbarten Diagramm dargestellt., Dies liegt daran, dass Menschen im Allgemeinen einen Stiftungseffekt zeigen, bei dem sie etwas mehr schätzen, sobald sie es tatsächlich besitzen. Daher würde der Coase-Satz in der Praxis nicht immer funktionieren, da anfängliche Zuweisungen von Eigentumsrechten das Endergebnis der Verhandlungen beeinflussen würden.

Koasean-Verhandlungen in Gegenwart von Pigouvian taxationEdit

Ian A. MacKenzie und Markus Ohndorf haben Untersuchungen zu Koasean-Verhandlungen in Gegenwart einer Pigouvian-Steuer durchgeführt., Diese Forschung beruht auf der gemeinsamen Überzeugung innerhalb der Coasean-Perspektiven, dass die Pigouvian-Besteuerung Verzerrungen und damit Ineffizienzen verursacht, anstatt das fragliche Problem effektiv zu lösen. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass bei Vorliegen einer bereits bestehenden Pigouvian-Steuer die Koasean-Verhandlungen überlegen sein können. Die Auswirkungen dieser Politik sind Regulierung auf Bundes-und Landesebene sowie Umweltstreitigkeiten und Haftung. Dies liegt daran, dass es zwei regulatorische Umgebungen gibt.,

Um zu prüfen, ob die Hypothese, dass Koasean-Verhandlungen bei Vorliegen einer Pigouvian-Steuer einem Szenario ohne Besteuerung überlegen sind, mussten MacKenzie und Ohndorf bestimmte Annahmen treffen. Erstens entspannten sie die Annahme von Eigentumsrechtszuweisungen und nahmen dabei den Buchanan – Stubblebine – Turvey-Satz neu auf. Indem sie diese Annahme lockern, können sie zu dem Schluss kommen, dass selbst bei einer erhobenen Pigouvian-Steuer Effizienzverbesserungen möglich sind., Durch die Schaffung eines realistischeren Umfelds bei der Vergabe von Eigentumsrechten stellten MacKenzie und Ohndorf fest, dass Gewinne aus dem Coasean-Austausch durch eine Pigouvian-Steuer reduziert werden. Darüber hinaus zeigen ihre Untersuchungen auch, dass es möglich ist, dass eine bereits bestehende Steuer im Falle von Umweltstreitigkeiten und Haftung effizienzsteigernd sein kann. Dies liegt daran, dass es die Kontroverse mildert und daher die Gesamtausgaben für Rechtsstreitigkeiten reduziert.,

Zusammenfassend liefert die Forschung von MacKenzie und Ohndorf daher ein wirtschaftliches Argument zur Unterstützung der Pigouvian-Besteuerung für den Fall, dass Verhandlungspotenzial besteht.

Share

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.