– ^Habermas behauptet, dass in Der Dialektik der Aufklärung Horkheimer und Adorno spielen „eine variation auf das bekannte Thema von Max Weber, der sieht den alten, desillusionierten Götter steigen aus Ihren Gräbern in der Gestalt seiner Persönlichkeit beraubt Kräfte, um wieder die unversöhnliche Kämpfe zwischen den Dämonen“ (Habermas, 1990, S. 110)., Wichtig ist, dass Habermas die zentrale These der Dialektik auch als ebenso gefährlich oder „nicht weniger riskant als Nietzsches ähnlich gestellte Diagnose des Nihilismus“ betrachtet (Habermas, 1990, S. 110).
^Es ist erwähnenswert, dass Wallerstein diesem kritischen Punkt einige wichtige Bemerkungen hinzufügt, auch wenn er aus einer ganz anderen theoretischen Perspektive als die mehrerer Moderne schreibt., In der Tat verbindet Wallerstein den Begriff des „Übergangs“ mit der trügerischen Idee, dass „Geschichte fortschrittlich ist und zwangsläufig so“, und mit der Tendenz der Sozialwissenschaften, das, was er „historische Systeme“ nennt, unter dem theoretischen Muster „linearer Transformationen“ zu untersuchen (Wallerstein, 1987, S. 322-323).,
^Lytotard argumentiert, dass in der Postmoderne große Erzählungen ihre Legitimation verloren haben:“ Die große Erzählung hat ihre Glaubwürdigkeit verloren, unabhängig davon, welche Art der Vereinigung sie verwendet, unabhängig davon, ob es sich um eine spekulative Erzählung oder eine Erzählung der Emanzipation handelt “ (Lyotard, 1984, S. 37).
^Erwartungsgemäß variieren die Interpretationen zu diesem Thema. Nehamas zum Beispiel argumentiert, dass wir die Ambivalenz von Nietzsches Haltung gegenüber der Moderne vermissen, wenn wir sie einfach in Bezug auf das Thema sehen, das Alan Bloom als den Niedergang des Westens bezeichnete (Nehamas, 1996, S. 223, 245)., Selbst eine gemäßigtere Interpretation der Haltung dieser Philosophen gegenüber der Moderne könnte auf jeden Fall einen entscheidenden Aspekt ihrer—ansonsten divergierenden—philosophischen Projekte kaum übersehen. In der Tat ist es unbestreitbar, dass Nietzsche und Heidegger sich „von den grundlegenden Ansprüchen der Aufklärung distanzieren“ und dabei auch „den Begriff der“ kritischen Überwindung „aufgeben, der für die Aufklärungskritik des Dogmas so zentral ist“ (Giddens, 1991, S. 47). Das bedeutet aber auch, dass ihre Arbeiten zumindest zu einer Radikalisierung der Hinterfragung der eigentlichen Idee des Fortschritts beigetragen haben.,
^Diese Behauptung ist im folgenden Satz ganz klar formuliert: „Die Bedrohung des Menschen kommt nicht in erster Linie von den potenziell tödlichen Maschinen und Apparaten der Technologie. Die tatsächliche Bedrohung hat den Menschen in seinem Wesen bereits bedrängt. Die Regel der Enframing droht dem Menschen mit der Möglichkeit, dass es ihm verweigert werden könnte, in eine originellere Offenbarung einzutreten und damit den Ruf einer primordialeren Wahrheit zu erfahren“ (Heidegger, 1993, S. 333).,
^In seinem prominentesten Werk Wahrheit und Methode setzt Gadamer den Moment der Anwendung als einen der konstitutiven Momente des Ereignisses des Verstehens wieder ein. Er argumentiert daher, dass „auch die historische Hermeneutik die Aufgabe der Anwendung zu erfüllen hat, weil sie auch der anwendbaren Bedeutung dient, indem sie explizit und bewusst die zeitliche Distanz überbrückt, die den Interpreten vom Text trennt und die Entfremdung der Bedeutung überwindet, die der Text erfahren hat“ (Gadamer, 1989, S. 311).,
^Die Auswirkungen des Fortschritts auf die Gestaltung politischer Diskurse sind immens und können im Rahmen dieses kurzen Exkurses nicht angemessen diskutiert werden. Es ist jedoch anzumerken, dass das soziale Imaginäre auch nach der Enttäuschung über den „Fortschritt“, der den westlichen Gesellschaften in den 1980er Jahren allmählich widerfuhr, in vielerlei Hinsicht immer noch durch Interpretationen dieses Konzepts angeheizt wird. Rechte und populistische Bewegungen haben die Idee des Fortschritts zumindest auf zwei verschiedene Arten ausgenutzt., Erstens nutzten sie die weit verbreitete soziale Unzufriedenheit und Fragmentierung postindustrieller Gesellschaften, um demokratische Grundprinzipien anzugreifen. Zweitens haben rechte Parteien ihre eigenen Fortschritte erzielt, wie dies bei den rechtsextremen Fortschrittsparteien in Dänemark und Norwegen der Fall ist (Betz, 1994)., Das Bild wird viel komplexer, wenn wir das Argument berücksichtigen, dass postindustrielle Gesellschaften eine „stille“ Verschiebung hin zu postmateriellen Werten wie „Kosmopolitismus und Multikulturalismus“ und zu politischen relevanten Fähigkeiten erfahren haben, die hauptsächlich von linken Parteien und linken sozialen Bewegungen unterstützt werden (Inlegart und Norris, 2016, S. 3; Ingelhart, 1977, S. 3, 43-45) und dass sich in dieser Hinsicht ein Großteil der rechten Rhetorik um den Versuch dreht, diese Werte zu untergraben. , Natürlich spiegelte sich die Enttäuschung über den Fortschritt nicht nur in rechten politischen Parteien wider, wie zum Beispiel die Grüne Partei in Deutschland ihre Identität gegen den damals auf der Tagesordnung der etablierten Parteien in Westdeutschland stehenden Begriff des wirtschaftlichen und technischen Fortschritts aufbaute (Betz, 1991, S. 82). Es versteht sich von selbst, dass in Ländern mit unterschiedlichem kulturellen wirtschaftlichen und politischen Hintergrund aus Europa und den USA wie Südafrika, Brasilien usw. „Fortschritt“ wurde auch konstruktiv zur Verbesserung der demokratischen Rechte eingesetzt (Wagner, 2016, S. 62).,
Adorno, T., und Horkheimer, M. (1986). Die Dialektik der Aufklärung, 2. Aufl. London, New York: Verso.
Google Scholar
Alexander, J. C. (1978). Formaler und inhaltlicher Voluntarismus in der Arbeit von Talcott Parsons: eine theoretische und ideologische Neuinterpretation. Uhr. Sociol. Offb. 43, 177-198. doi:10.2307/2094698
CrossRef Full Text | Google Scholar
Alexander, J. C. (1990)., „Zwischen Fortschritt und die Apokalypse: soziale Theorie und der Traum der Vernunft in the twentieth century,“ in Rethinking Progress: Bewegungen, Kräfte und Ideen am Ende des 20 Jahrhunderts, Hrsg C. A. Jeffrey und P. Sztompka (Boston: Unwin Hyman), 15-38.
Google Scholar
Arendt, H. (1973). Die Ursprünge des Totalitarismus. San Diego, New York, London: Harcourt Brace.
Google Scholar
Bähr, P. (2002). Gründer, Klassiker, Kanonen. New Brunswick, London: Transaction Publishers.,
Google Scholar
Balibar, É. (1995). in Der Philosophie von Marx, trans. C. Turner (London, New York: Verso).
Google Scholar
Betz, H.-G. (1991). Postmoderne Politik in Deutschland: Die Politik des Ressentiments. London: MacMillan.
Google Scholar
Betz, H.-G. (1994). Rechtsradikaler Populismus in Westeuropa. London: MacMillan.
Google Scholar
Castoriadis, C. (1987)., in der imaginären Institution der Gesellschaft, trans. K. Blamey (Cambridge, MA: MIT Press).
Google Scholar
Dancy, J., und Sosa, E. (2000). Ein Begleiter der Erkenntnistheorie. Oxford: Blackwell.
Google Scholar
Eisenstadt, S. N. (2000). Mehrere MODERNITÄTEN. Daedalus 229, 1-29.
Google Scholar
Elias, N. (1996). in den Deutschen: Machtkämpfe und die Entwicklung des Habitus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, trans. E. Mahnung und S., Mennell (New York: Columbia University Press).
Google Scholar
Feyerabend, P. (1987). Abschied von der Vernunft. London, New York: Verso.
Google Scholar
Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte und der Letzte Mann. New York: Die Freie Presse.
Google Scholar
Gadamer, H.-G. (1989). in Wahrheit und Methode, 2nd Edn, trans. J. Weinsheimer and D. G. Marshall (London: Sheed and Ward).
Google Scholar
Giddens, A. (1991)., Die Folgen der Moderne. Cambridge: Polity Press.
Google Scholar
Gosh, P. (2014). Max Weber und „Die protestantische Ethik“: Zwillingsgeschichten. Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar
Habermas, J. (1987). in Der Theorie des Kommunikativen Handelns, Vol. 2, ed. T. McCarthy (Boston: Beacon Press).
Google Scholar
Habermas, J. (1990). im philosophischen Diskurs der Moderne, Hrsg. F. Laerence (Cambridge: Polity Press).,
Google Scholar
Honneth, A. (2009). in Pathologien der Vernunft, trans. J. Ingram und andere (New York: Columbia University Press).
Google Scholar
Ingelhart, R. F. (1977). The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Google Scholar
Joas, H. (1991)., „Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus“, in Communicative Action: Essays on Jürgen Habermas ‚ s the Theory of Communicative Action, trans. A. Honneth und H. Joas (Cambridge, MA: The MIT Press), 97-118.
Google Scholar
Löwith zeigt, K. (1949). Bedeutung in der Geschichte. Chicago, London: The University of Chicago Press.
Google Scholar
Löwith zeigt, K. (1993). in Max Weber und Karl Marx, Hrsg. B. S. Turner (London, New York: Routledge).,
Google Scholar
Luhmann, N. (1995). in Sozialen Systemen, trans. J. Bednarz Jr, und D. Baecker (Stanford, CA: Stanford University Press).
Google Scholar
Nisbet, R. A. (1965). „Émil Durkheim“, in Émil Durkheim, ed. R. A. Nisbet (New Jersey: Prentice-Hall), 9-102.
Google Scholar
Nisbet, R. (1969). Sozialer Wandel und Geschichte: Aspekte der westlichen Theorie der Entwicklung. Oxford: Oxford University Press.,
Google Scholar
Nisbet, R. (1994). Geschichte der Idee des Fortschritts. New Brunswick, London: Transaction Publishers.
Google Scholar
Parsons, T. (1949). Die Struktur des sozialen Handelns. New York, London: Freie Presse.
Google Scholar
Parsons, T. (1966). Gesellschaften: Evolutionäre und Komparative Perspektiven. New Jersey: Prentice-Hall.
Google Scholar
Parsons, T. (1991). Sozialsysteme. London: Routledge.,
Google Scholar
Ricoeur, P. (1986). Vorträge über Ideologie und Utopie. New York: Columbia University Press.
Google Scholar
Rose, G. (1981). Hegel Contra Sociology. London: Athlone Press.
Google Scholar
Smith, D. (2001). Norbert Elias und moderne Sozialtheorie. London: SAGE.
Google Scholar
Taylor, C. (2007). Ein säkulares Zeitalter. Cambridge, MA: Harvard University Press.,
Google Scholar
Van Krieken, R. (1998). Norbert Elias. London: Routledge.
Google Scholar
Wagner, P. (2008). Modernität als Erfahrung und Interpretation. Cambridge: Polity Press.
Google Scholar
Wagner, P. (2012). Moderne: Die Gegenwart verstehen. Cambridge: Polity Press.
Google Scholar
Wagner, P. (2016). Fortschritt: Eine Rekonstruktion, Kindle Edn. Cambridge: Polity.,
Google Scholar
Weber, M. (1992). in der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus, ed. T. Parsons (London, New York: Routledge).
Google Scholar
Wernick, A. (2001). August Comte und die Religion der Menschheit: Das posttheistische Programm der französischen Sozialtheorie. Cambridge: Cambridge University Press.
Google Scholar